Die Elemente der Zahlentheorie / dargestellt von Paul Bachmann.

IV Vorrede. von Eisenstein und Jacobi, vorzüglich durch Dirichlet's analytische Methoden, dem auch das besondere Verdienst zukommt, das Gaussische Werk durch seine geistvolle Beleuchtung und Vereinfachung wesentlicher Partieen, wie des Beweises des Reciprocitätsgesetzes, der Composition der quadratischen Formen u. a., dem Verständnisse sehr viel näher gebracht zu haben, nach ihm durch Hermite auf der einen, durch Kummer's geniale Untersuchungen auf der andern Seite, in neuester Zeit vornehmlich durch die Arbeiten von Kronecker und von Dedekind und durch die Bemühungen einer grossen Anzahl anderer Forscher ist Inhalt und Umfang der heutigen Zahlentheorie ein so mächtiger geworden, dass es gegenwärtig für den Einzelnen schon nicht mehr leicht ist, das gesammte Gebiet dieser Wissenschaft zu umfassen und zu beherrschen. Unter solchen Umständen wird es ein willkommenes Unternehmen genannt werden dürfen, eine Gesammtdarstellung des heutigen Standes dieser Wissenschaft zu versuchen. Der Verfasser, von jeher zahlentheoretischen Studien vorzugsweise zugewandt, hat es gewagt, mit gegenwärtigem Werke solchen Versuch zu beginnen. Es ist nicht seine Absicht, ein Compendium der Zahlentheorie zu schreiben, in das alles und jedes zusammenzudrängen wäre, was bisher in Bezug auf diese Wissenschaft erreicht und veröffentlicht worden ist; er beabsichtigt vielmehr in einer Reihe von Einzeldarstellungen Bilder der einzelnen Hauptgebiete der Zahlentheorie zu entwerfen, welche dieselben in ihrem wesentlichen Inhalt und ihren charakteristischen Zügen, in sich abgerundet, ein- und übersichtlich zu zeichnen und so von den hauptsächlichsten Forschungen, durch welche sie gewonnen worden sind, Kenntniss zu geben bestimmt sind; wie er vor zwanzig Jahren bereits von einem Gebiete ein solches Bild in seinem Buche ~Die Lehre von der Kreistheilung u. s. w.", wie er glauben darf, nicht ganz ohne Gelingen, gezeichnet hat. Das gegenwärtige Werk hat die Elemente der Zahlentheorie zu seinem Gegenstande. Unter diesem Namen darf man jetzt wohl alles das zusammenfassen, was Gauss in den ersten fünf Abschnitten seiner Disquisitiones behandelt hat,

/ 279
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages #1-20 Image - Page #1 Plain Text - Page #1

About this Item

Title
Die Elemente der Zahlentheorie / dargestellt von Paul Bachmann.
Author
Bachmann, Paul Gustav Heinrich, 1837-1920.
Canvas
Page viewer.nopagenum
Publication
Leipzig,: B.G. Teubner,
1892.
Subject terms
Congruences and residues.
Forms, Quadratic.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/ash9504.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/ash9504.0001.001/7

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:ash9504.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Die Elemente der Zahlentheorie / dargestellt von Paul Bachmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/ash9504.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.