Die Elemente der Zahlentheorie / dargestellt von Paul Bachmann.

Von den quadratischen Resten. 117 drei abgeleiteten Congruenzen einsetzen. Es ist klar, dass immer je zwei solche Combinationen, deren drei Elemente sich nur im Vorzeichen unterscheiden, Werthe von x ergeben werden, die einander entgegengesetzt sind, oder auch, was (mod. 1872) dasselbe ist, Werthe, die sich zu 1872 ergänzen. Man findet daher, entsprechend den Combinationen: die Wurzeln: a [ß y x und -x 5 1 6 1189 683 5 1 -- 6 1333 539 5 1 6 773 1099 5 -1 -6 917 955 13 1 6 253 1619 13 1 6 397 1475 13 -1 6 1709 163 13 -1 — 6 1853 19. 6. Hiermit haben wir die erste der beiden in No. 1 gestellten Fragen vollständig beantwortet, die Frage: wenn der Modulus rn gegeben ist, welche zu m primen Zahlen sind seine quadratischen Reste, welches seine Nichtreste? Ungleich schwieriger ist es gewesen, die zweite Frage zu erledigen: in Bezug auf welche Moduln m ist eine gegebene Zahl n quadratischer Rest resp. Nichtrest? Doch ist es den Bemühungen der Forscher allmählich gelungen, die ursprünglich zu ihrer Beantwortung versuchten Methoden wesentlich zu vereinfachen, und so können wir denn jetzt auch die auf diesen Theil unserer Untersuchung bezüglichen Sätze ohne grosse Schwierigkeit auseinandersetzen. Zunächst können wir bemerken, dass nach den vorigen Nummern die Frage, ob n in Bezug auf einen zusammengesetzten Modulus m quadratischer Rest oder Nichtrest ist, durchaus auf die Aufsuchung des quadratischen Charakters von n bezüglich der einzelnen in m enthaltenen Primfaktoren zurückkommt; und da dieser Charakter bezüglieh der Zwei und ihrer Potenzen stets nach der Form von n, ob es die Form 4k + - resp. die Form 8k + 1 hat oder nicht hat, leicht entschieden werden kann, steht offenbar nur noch zu

/ 279
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 106-125 Image - Page 106 Plain Text - Page 106

About this Item

Title
Die Elemente der Zahlentheorie / dargestellt von Paul Bachmann.
Author
Bachmann, Paul Gustav Heinrich, 1837-1920.
Canvas
Page 106
Publication
Leipzig,: B.G. Teubner,
1892.
Subject terms
Congruences and residues.
Forms, Quadratic.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/ash9504.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/ash9504.0001.001/132

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:ash9504.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Die Elemente der Zahlentheorie / dargestellt von Paul Bachmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/ash9504.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.