Petri Philomeni de Dacia in algorismum vulgarem Johannis de Sacrobosco commentarius. Una cum algorismo ipso edidit et praefatus est Maximilianus Curtze.

IV Durch die Liberalitat der Direktion der K6nigl. Hof- und Staatsbibliothek zu Mtinchen wurde uns der Codex latinus Monacensis 11067 auf langere Zeit anvertraut, welcher neben dem Algorismus des SACROBOSCO im unmittelbaren Anschlusse daran auch den Commentar des PETRUS DE DACIA enthalt. Eine genaue Prfifung ergab nun, cass durch diese Arbeit gerade das klargelegt wird, was in dem obigen Abschnitte aus CANTORS Vorlesungen als fraglich hingestellt wurde. Wenn man den Commentar des PETRUS DE DACIA gelesen hat, so sieht man sofort, dass er fuir den Universitatsunterricht verfasst ist, und dass der Zuh6rer den Text des SACROBOSCO in den Handen haben musste, um dem Vortrage folgen zu k6nnen. Dasselbe gilt natuirlich auch, und vielleicht in noch h6herem Masse, ffir unsere Zeit, und so war nicht abzuweisen, dass wir dem Abdrucke des Commentars den Forhandlingar 1885, S. 15-27; 65-70; 1886, S. 57 —60). Darin weist ENESTR6O 5 Handschriften des Commentars nach. Zur Erganzung erwahne ich noch folgender, von denen eine direkt dem SACROBOSCO selbst zugeschrieben wird, was nach dem Wortlaute des Commentars natirlich absolut ausgeschlossen ist. I. Codex Amplonianus Fol. 39420, Blatt 148 —1541. Optimum commentum super Algorismum de Integris (Anfang des XIV. Jahrh.). - II. Codex Amplonians Quart. 36927, Blatt 152-163. Expositio algorismi valde bona. Auch hier geht der Algorismus des SAcROBosco -voraus (1. Hilfte des XIV. Jahrh.). - III. Codex Amploniants Quart. 23412, Blatt 123-137. Coommenttum proprium Johannis de Saciobosco suzper algorismumn de integris, doch ist aus den Anfangsworten: (Omntia quae a primaevat etc. In hoc tractatu determinatur de caGte numerandi,, sicher, dass der Commentar des PETR1US vorliegt. - IV. Codex Lipsiensis Univers. 1470, Blatt 433-4441 (XV. Jahrh.). - V. Codex Salzburgensis IX. 14, Blatt 93-115 (von 1431). - Die Handschrift Nr. III, aus dem Anfange des XIV. Jahrhunderts, zeigt deutlich, wie wenig man oftmals von den Angaben zu halten hat, welche in denselben iiber die Verfasser bestimmter Abhandlungen gemacht sind. Hier wird noch bei Lebzeiten des wirklichen Verfassers die Abhandlung um mindestens 50 Jahre zurfickdatiert. Sollte es nicht ahnlich mit den beiden Handschriften der Geometria speculativa des BRAI)\ARDAlN geschehen sein, welche, und nur sie allein unter den massenhaften, welche bekannt sind, PETrRS )nE DACIA als Verfasser bezeichnen? Auf zw\ei ahnliche falsche Autorangaben hat mich neuerdings PAULI TANNERY aufmerksam gemacht und dabei speciell auf die Unzuverldssigkeit vieler solcher Titel hingewiesen.

/ 113
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages #1-20 Image - Page #1 Plain Text - Page #1

About this Item

Title
Petri Philomeni de Dacia in algorismum vulgarem Johannis de Sacrobosco commentarius. Una cum algorismo ipso edidit et praefatus est Maximilianus Curtze.
Author
Sacro Bosco, Joannes de, fl. 1230.
Canvas
Page viewer.nopagenum
Publication
Hauniae,: A. F. Host,
1897.
Subject terms
Arithmetic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv7283.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv7283.0001.001/5

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv7283.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Petri Philomeni de Dacia in algorismum vulgarem Johannis de Sacrobosco commentarius. Una cum algorismo ipso edidit et praefatus est Maximilianus Curtze." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv7283.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 29, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.