Petri Philomeni de Dacia in algorismum vulgarem Johannis de Sacrobosco commentarius. Una cum algorismo ipso edidit et praefatus est Maximilianus Curtze.

XVIII Seine eigene Methode setzt er an der Zahl 1234567890 auseinander, deren Cubikwurzel 1072 mit dem Beste 2642642 gefunden wird. Dass der Cubus von 1072, das ist 123-1925248, die grosste Cubikzahl ist, welche in der gegebenen Zahl enthalten war, zeigt er dadurch, dass er die auf 1072 nachstfolgende ganze Zahl 1073 auf die dritte Potenz erhebt. Die sich dann ergebende Zahl 1245376017 ist um 808127 grosser als die ursprunglich vorgelegte Zahl, und damit ist der Beweis geliefert. Wir hoffen, dass jeder, welcher den Commentar des PETRUS DE DACIA durchgearbeitet hat, denselben Nutzen aus ihrn ziehen wird, welchen die Zuhdrer der Vorlesung daraus sicherlich empfangen haben: ein volles Verstandnis der f-tr unsere Anschauung so h6chst eigenartigen Rechnungsmethoden. Eine nothwendige Erginzung des Algoris'mus des SACROBOSCO sowo11, als speciell des Commentars unseres PETRUS DE DACIA ist der Algorismlts de minutiis seines Zeit- und Universitatsgenossen IOHANNES DE LINERIIS. Im Gegenzatz zu dem Algorislmus des SACROBOSCO werden in ihm nicht nur Regeln gegeben, sondern dieselben auch an concreten Beispielen ausfihrlich erltiutert. Es ware wohl zu w-nschen, dass auch dieser Tractat, von derm es fiberhaupt nur zwei Druckausgaben aus dem Anfange des XVI. Jahrhunderts giebt1), wogegen er in Handschriften sich eben so htifig findet als der des SACROBOSCO, neu abgedruckt w^irde, um ein volles Bild der Iechenkunst in demn ersten Viertel des XIV. Jahrhundert sich bilden zu kOnnen. Auch zu diesem Algorisnmus de minutiis babe ich auif meiner 1eise einen ausffihrlichen Commentar aufgeftnden. Anwendungen de, Rechenmechanismenl, wie sie durch PETRUS DE DACIA iund IOHnANES ') Die erste ist enthalten in den Blattern 19 bis 28 des Druckes Algorismi tractatus. Paduae 1485, das zxveite in der Neuausgabe derselben Buches (durch FEDERIco DELFINO, Vevetiis 1540. Genauere Beschreibungen sehe man 1ei RICCARDI, Biblioteca mattematica Ittaliaria, T. I, Sp. 101 -102 und bei FAVARO, a. Ca. O., S. 41 —2.

/ 113
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages #1-20 Image - Page #1 Plain Text - Page #1

About this Item

Title
Petri Philomeni de Dacia in algorismum vulgarem Johannis de Sacrobosco commentarius. Una cum algorismo ipso edidit et praefatus est Maximilianus Curtze.
Author
Sacro Bosco, Joannes de, fl. 1230.
Canvas
Page viewer.nopagenum
Publication
Hauniae,: A. F. Host,
1897.
Subject terms
Arithmetic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv7283.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv7283.0001.001/19

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv7283.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Petri Philomeni de Dacia in algorismum vulgarem Johannis de Sacrobosco commentarius. Una cum algorismo ipso edidit et praefatus est Maximilianus Curtze." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv7283.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 29, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.