Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.

VI Vorwort. einmal Gelegenheit, auf die Schwierigkeiten hinzuweisen, die sich beim rein graphischen Arbeiten durch spitze Schnitte ergeben. Die verschiedenen Hilfsmittel zur Erhöhung der Genauigkeit sind besprochen. Hier, wo sich rechtwinklige Dreiecke von selbst bieten, ist auch die Verwendung trigonometrischer Beziehungen, die Heranziehung der Rechnung: durchaus berechtigt.l) Im zweiten Teil des Bandes folgen die schiefe Parallelperspektive und die Axonometrie, über die anfangs schon gesprochen wurde. Der Anhang enthält noch einige höhere Kapitel aus der Orthogonalprojektion, zunächst aber bringt er Angaben aus der Zeichentechnik, die besonders. für das Selbststudium wichtig sind, und außerdem über die Rektifikation von Kreisen und Kreisbogen. Bei den einleitenden Abschnitten und bei der Ellipsentheorie sind Textfiguren gegeben, was zur Übersichtlichkeit beiträgt, da man in diesen Kapiteln häufig etwas nachzuschlagen hat. Sonst sind fast alle Figuren auf Tafeln, dabei ist es möglich gewesen, Zusammengehöriges auf einer Tafel zu vereinigen. Auf die Figuren habe ich viel Sorgfalt verwendet. Doch mußte manchmal der Maßstab kleiner gewählt werden, als es eigentlich erwünscht wäre. Bei der Durcharbeitung des Buches darf man sich nicht auf das Lesen beschränken. Man muß neben dem Lesen Figuren mit ähnlichenr oder anderen Lageverhältnissen entwerfen und dabei die Aufgaben gründlich durchdenken. Für den Anfang empfiehlt es sich, kleine Zeichnungen mit Zirkel und Lineal aber ohne Reißbrett zu machen, bei größerer Übung genügen oft freihändige Skizzen. Daß es daneben nötig ist, Reißbrettzeichnungen vollständig auszuführen, sogar sorgfältig auszuziehen, braucht kaum erwähnt zu werden. Schließlich mache ich noch einige Angaben zur Erleichterung des: Studiums nach dem Buch in den Fällen, wo es sich nur um teilweises Durcharbeiten, um das Treffen einer Auswahl handelt. In den ersten drei Abschnitten darf man nur weniges auslassen, darüber ist auf Seite 18 eine Angabe gemacht. Der vierte Abschnitt kann zunächst zurückgestellt werden, soweit, bis man Sätze aus ihm wirklich braucht. Ganz auslassen soll man diese grundsätzlich wichtigen Dinge keinesfalls. Weniger wichtig ist der fünfte Abschnitt, Anwendungen findet er später kaum. Der sechste Abschnitt würde bei gründlicher zeichnerischer Durcharbeitung ziemlich lange aufhalten. Durchlesen muß man ihn wohl ganz, und man wird 1) Auch sonst ist in vereinzelten Fällen ein rechnendes Verfahren vorteilhaft.

/ 409
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages #1-20 Image - Page #1 Plain Text - Page #1

About this Item

Title
Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.
Author
Dalwigk, F. von (Friedrich), 1864-
Canvas
Page viewer.nopagenum
Publication
Leipzig,: B.G. Teubner,
1911-14.
Subject terms
Geometry, Descriptive
Perspective

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv4838.0001.001/7

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv4838.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 21, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.