Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.

58 Erster Teil.. Mongesche Methode mit Grund- und Aufriß. ~~ 18-19. oder nach dem später im XI. Abschn. ~ 12 zu besprechenden Verfahren. Im XI. Abschn. ~~ 13, 14 ist diese Art der Zylinderabwicklung ausführlich behandelt. Fig. 46 gibt die Abwicklung nach dem Verfahren von ~ 6; wobei der schiefe Kreiszylinder andere Gestalt hat, als in Fig. 45, /~/,i~\ uund wobei die Zylinder/r\K~~,Xachse in der Ebene TT2 liegt. So ist TT, die oben eingeführte SymmetrieD ebene E. Nur die eine ~^:g~~, ' / ~... Hälfte des Zylinderman' /,/' / $tels ist abgewickelt, und / ~/,'/ / zwar wurde die hintere Hälfte durch Abwicklung 0ü,/.... _0 5 / iso in die Ebene TT2 ge-:'.,.......... / bracht, daß man die./, / / f'... / Außenseite sieht. 2 ' " ~i/ ^-/ Wenn nach einer der 7 i \ I I I I j7genannten Methoden die X t O uAbwicklung gemacht V t hy wird, so hat man statt 3" Jo~ ~der krummlinigen BeFig. 46. grenzungsstücke des abgewickten Mantels zunächst zwei Sehnenpolygone. Beim Ausziehen der Kurven mit den Kurvenlinealen ist die in ~ 17 besprochene Kongruenz der einzelnen Teile zu beachten. Die Mantelgerade des Zylinders, welche von einem bestimmten Teilpunkt des Basiskreises ausgeht, bildet dort mit der Tangente dieses Punktes einen Winkel, den man leicht angeben kann (wie in ~ 5). Die Tangente gibt aber die Richtung des Kurvenelementes an der betrachteten Stelle, ferner bleibt der Winkel zwischen dem Kurvenelemente und der Mantelgeraden bei der Abwicklung unverändert. Das ermöglicht eine Konstruktion der Tangenten der abgewickelten Kurve für die Punkte, welche den Teilpunkten des Basiskreises entsprechen. Besonders einfach wird die Konstruktion für die Wendepunkte, nämlich man sieht, daß die Wendetangente mit der zugehörigen Mantelgeraden denselben Winkel bildet, wie die Zylinderachse mit der Ebene des Basiskreises, mit TT1. -- Die Bestimmung der Wendetangenten sollte man nie versäumen, auf die anderen Tangenten wird man oft verzichten können. ~ 19. Über die Genauigkeit der einzelnen Methoden. Die Zylinderabwicklung nach dem Verfahren von ~ 4 oder dem von ~ 6 werden beide

/ 409
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 44-63 Image - Page 44 Plain Text - Page 44

About this Item

Title
Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.
Author
Dalwigk, F. von (Friedrich), 1864-
Canvas
Page 44
Publication
Leipzig,: B.G. Teubner,
1911-14.
Subject terms
Geometry, Descriptive
Perspective

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv4838.0001.001/75

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv4838.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 21, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.