Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.

1~ I. II. Kreisrektifikation. 317 fordert Übung und rasches Arbeiten. Die Pinsel müssen gut sein, Doppelpinsel sind angenehm, das eine Ende dient für die Tusche oder Farbe, das andere wird mäßig feucht gehalten, um damit rasch einen Überschuß:an Farbe vom Papier wegzunehmen, der beim Absetzen des Pinsels leicht entsteht. Zum Anlegen großer Flächen werden die Flächen vorher mit dem Pinsel und Wasser angefeuchtet und oberflächlich abgetrocknet, damit sie die Farbe gleichmäßiger annehmen, doch können Geübte auch auf dem trockenen Papier arbeiten. Von weiteren Angaben soll hier abgesehen werden, Anweisungen zum Aquarellieren bieten viel, können aber doch den praktischen Unterricht nicht ersetzen. ~ 16. Schlußbemerkungen. Enthält eine Zeichnung viele Linien und will man während des Entwerfens Punkte, die als Schnitte von Geraden auftreten, hervorheben, so umgibt man jeden sofort nach seiner Auffindung mit einem kleinen freihändigen Kreis. Das trägt in vielen Fällen recht zur Übersicht bei. Ganz falsch wäre es selbstverständlich, die Punkte mit dem Bleistift dick machen zu wollen, damit ginge jede scharfe Punktbestimmung verloren. Daß beim Entwerfen einer Zeichnung sehr dünne Striche nötig sind, braucht man kaum zu sagen. Deshalb ist man auf recht harten Bleistift, z. B. Faber Nr. 5 oder Koh-I-Noor 6 fach H angewiesen, mittelharte Bleistifte werden im Gebrauch zu rasch stumpf. Über runde oder breite Spitze sind die Ansichten geteilt. Das Buch enthält an verschiedenen Stellen praktische Angaben zum Konstruieren. Im einzelnen nochmals genannt werde nur das häufig nötige Aufsuchen des Berührungspunktes einer Tangente, welche von einem äußeren Punkt an einen Kreis geht, nach S. 72 (Anmerkung), ferner das Abgreifen des Produktes aus einer gegebenen Strecke mit dem Kosinus oder Sinus eines Winkels. Das kommt zuerst auf S. 25 unten, 26 oben vou und dient schließlich zum Ersatz verjüngter Maßstäbe beim axonometrischen Zeichen, S. 303. Vieles läßt sich überhaupt kaum durch ein Buch übermitteln, der gewandte Zeichner wird sich selbst nach Bedarf manchen kleinen Kunstgriff zur Erleichterung und zur Erhöhung der Genauigkeit des Konstruierens ausbilden. II. Kreisrektifikation. ~ 1. Bestimmung des Umfangs eines Kreises. Mit einem guten Maßstab läßt sich bei einiger Übung der Durchmesser des Kreises auf s mm ablesen mit einem mittleren Fehler von weniger als 1- mm. Das z-fache dieses gemessenen Wertes hat demnach einen mittleren Fehler von höchstens u rmm, und wenn man die für den Umfang berechnete Strecke wieder abträgt, kommt noch ein kleiner Fehler hinzu. Solche Konstruk

/ 409
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 304-323 Image - Page 304 Plain Text - Page 304

About this Item

Title
Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.
Author
Dalwigk, F. von (Friedrich), 1864-
Canvas
Page 304
Publication
Leipzig,: B.G. Teubner,
1911-14.
Subject terms
Geometry, Descriptive
Perspective

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv4838.0001.001/334

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv4838.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 21, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.