Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.

314 Anhang. ~~ 11-12. dings in solchem Hereinziehen der Rechnung eine Störung der Reinheit der graphischen Methode sehen. Aber einmal muß man gute Proben nehmen, wo sie sich bieten. Ferner wäre es geradezu ein Mangel, wenn ein Mathematiker etwa bei einem vorliegenden rechtwinkligen Dreieck die trigonometrischen Zusammenhänge nicht sehen wollte. ~ 12. Kurvenlineale und ihr Gebrauch. Zum Kurvenzeichnen dienen Kurvenlineale, dabei eignen sich für darstellend-geometrische Zeichnungen in den üblichen Größen sehr gut die von Burmester entworfenen Kurvenlineale, ein Satz von drei Stück. Nur muß man die ursprüngliche Form beim polytechnischen Arbeitsinstitut von Schröder in Darmstadt bestellen. Die Firma liefert sonst abweichende Formen, bei denen die besonders wertvollen Stellen mit starken Krümmungen durch Spitzen ersetzt sind. (Zum Zeichnen von Spitzen kann man jede Stelle eines Kurvenlineals verwenden.) Im Innern des einen Burmesterschen Kurvenlineals ist ein Bogen mit Wendepunkt, doch macht man häufig das Kurvenstück in der Nachbarschaft eines Wendepunktes an einer geraden Kante durch geschickte Neigung der Reißfeder. - Auch für Parabelbogen und für die Stücke einer Hyperbel, welche sich den Asymptoten eng anschließen, enthalten die Burmesterschen Kurven geeignete Teile. Wenn eine Kurve zu zeichnen ist, so liegen zunächst einzelne Punkte von ihr vor, außerdem häufig die Tangenten für diese Punkte. Beim Ziehen der Kurve wird man oft etwas von den gefundenen Punkten abweichen müssen, vergleiche Seite 83 Mitte. Man übersieht dann leicht - oft ohne vorhergehende freihändige Zeichnung der Kurve mit Blei - welche Teile der Kurve man als ein Stück am Kurvenlineal ziehen kann. Dann erfolgt das Ausziehen mit Blei mittels der Kurvenlineale, nachher erst das Ausziehen mit Tusche. Dabei sind vorhandene Symmetrieverhältnisse stets zu beachten, z. B. müssen kongruente Stücke der vier Quadranten einer Ellipse mit demselben Bogen des Kurvenlineals gezeichnet werden. Dazu merkt man sich mit weichem Blei die Endpunkte dieses Bogenstücks am Kurvenlineal an, ebenso aber auch die Stellen, wo die Achsen der Ellipse die Fortsetzung des Bogens kreuzen. Diese vier Punkte hat man dann zunächst auf der einen Seite des Kurvenlineals, sie lassen sich sehr scharf auf die andere Seite übertragen, indem man vor dem Umdrehen jedesmal den Fingernagel an der betreffenden Stelle aufsetzt. Bei jedem Zusammensetzen einer Kurve aus einzelnen Stücken ist auf die Unauffälligkeit der Stellen zu achten, wo die einzelnen Teile zusammenstoßen. Ebenso dürfen keine Ecken entstehen. Aus diesem Grund und aus anderen Rücksichten ist die Verwendung der Krümmungskreise an den Scheiteln einer Ellipse sehr wichtig. Darüber ist im VIII. Abschnitt das Nötige gesagt. Dort finden sich auf Seite 82-83, 85, 87-88 verschiedene Bemerkungen zum Ellipsenzeichnen. Beim Zeichnen einer Hy

/ 409
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 304-323 Image - Page 304 Plain Text - Page 304

About this Item

Title
Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.
Author
Dalwigk, F. von (Friedrich), 1864-
Canvas
Page 304
Publication
Leipzig,: B.G. Teubner,
1911-14.
Subject terms
Geometry, Descriptive
Perspective

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv4838.0001.001/331

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv4838.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 21, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.