Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.

~~ 3-4. I. Einiges aus der Zeichentechnik. 309 kann. Beim Ziehen des Lotes zu einer gegebenen Geraden ist alles entsprechend, nur gleitet dann immer die Hypotenuse des bewegten Dreiecks an der festen Kante, die eine Kathete wird an die gegebene Gerade angelegt, an der anderen Kathete zieht man schließlich das Lot. Ob es sich um das Errichten oder das Fällen eines Lotes handelt, ist dabei gleichgültig. Einige Übung ist nötig, um den Zeichenwinkel rasch richtig anzulegen, so daß seine eine Kante durch das Schieben überhaupt in die richtige Lage kommt. Ferner werden bei einseitiger Beleuchtung die Genauigkeit des Anlegens und die Genauigkeit des Ziehens der Geraden durch den gegebenen Punkt wesentlich erhöht, wenn jedesmal das Licht auf die betreffende Kante fällt, und das erfordert wieder eine geschickte Wahl für die ursprüngliche Lage des Zeichenwinkels. Sind die Innenkanten eines durchbrochenen Zeichenwinkels zu den äußeren Kanten genau parallel, so erleichtert ihre Mitbenutzung die Konstruktionen häufig, indem man leichter in gutem Licht arbeitet. [Ein schlechterer Weg zum Fällen oder Errichten eines Lotes beruht darauf, daß man den einen Zeichenwinkel mit seiner Hypotenuse an die gegebene Gerade anlegt, den anderen Zeichenwinkel an die eine Kathete des ersten bringt und festhält, und daß man nun den ersten Zeichenwinkel so umlegt, daß seine Hypotenuse die Lage des gesuchten Lotes erhält. Jedoch kommen hierbei leichter Erschütterungen, Verdrehungen vor. Ganz zu verwerfen ist eine Art der Lotkonstruktion, wobei man die eine Kathete des Zeichenwinkels an die gegebene Gerade und zugleich die andere Kathete in die Lage des gesuchten Lotes zu bringen sucht, das wird nicht genau.l ~ 4. Reißzelge. Genaues Zeichnen erfordert ein gutes Reißzeug. Die Präzisionsreißzeuge von Riefler und Richter1) sind vorzüglich und etwa gleichwertig. Seit Ablauf der Patente werden diese Instrumente unter Beibehaltung ihrer Haupteigentümlichkeiten von verschiedenen Firmen mehr oder weniger gut nachgemacht. Ein Reißzeug muß mindestens folgende Teile enthalten: Einen Einsatzzirkel mit Blei- und Reißfedereinsatz, am anderen Schenkel mit fester oder eingesetzter runder Spitze, einen Stechzirkel mit zwei festen Stahlspitzen, eine oder zwei Reißfedern und einen Nullenzirkel. Erwünscht ist daneben noch ein,Teilzirkel", dessen Schenkel durch eine Mikrometerschraube verbunden sind (~ 6). Eine Verlängerungsstange für den Einsatzzirkel wird selten gebraucht. Die äußeren Stücke des Einsatzzirkels müssen durch Gelenke verstellbar sein, so daß beim Zeichnen von Kreisen mit Blei oder Tusche der Zirkeleinsatz und auch die Stahlspitze ungefähr senkrecht auf dem 1) Riefler in Nesselwang bei Kempten, Bayern, Filiale in München. Richter in Chemnitz. Riefler liefert direkt an Private.

/ 409
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 304-323 Image - Page 304 Plain Text - Page 304

About this Item

Title
Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.
Author
Dalwigk, F. von (Friedrich), 1864-
Canvas
Page 304
Publication
Leipzig,: B.G. Teubner,
1911-14.
Subject terms
Geometry, Descriptive
Perspective

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv4838.0001.001/326

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv4838.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 21, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.