Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.

Anhang. I. Einiges aus der Zeichentechnik. ~ 1. Angaben über Reißbrett und Zeichenpapier. Soweit es sich nicht um kleine und wenig genaue Skizzen handelt, wird man stets auf dem Reißbrett zeichnen. Dabei laufen meist die langen Kanten des Reißbretts von links nach rechts, nur selten hat man Zeichnungen im Hochformat herzustellen. Beim Einkauf des Reißbretts kommt viel auf trocknes Holz an, außerdem achte man auf geeignete Größe, die noch handlich ist und zu welcher die käuflichen Bogen Zeichenpapier oder die aus Rollen zu schneidenden Bogengrößen gut passen. Ein halber Whatman-Bogen gibt nach dem Abschneiden vom Brett eine Blattgröße von 48 x 64 cm. Auch eine Blattgröße von 30 x 48 cm ist recht brauchbar, und der Verfasser benutzt zu kleinen Arbeiten am Schreibtisch ein Reißbrett, welches ungefähr die Größe eines ausgebreiteten Foliobogens (Reichsformat) hat. Gutes Zeichenpapier erleichtert die Herstellung genauer Zeichnungen wesentlich, ja es ermöglicht sie eigentlich erst. Man ist aber keineswegs auf englisches Papier (Whatman) angewiesen, sondern es gibt gute deutsche Papiere ähnlicher Qualität. Der Zeichenbogen wird entweder festgesteckt oder aufgeklebt. Das Aufziehen des angefeuchteten Bogens durch Anleimen längs eines 1-2 cm breiten Randes ist nicht ganz leicht, andererseits sind die Reißnägel des aufgesteckten Bogens häufig beim Verschieben und beim sicheren Anlegen der Reißschiene und der Zeichenwinkel hinderlich. Der später wegfallende Rand des Zeichenbogens dient zum Prüfen der frisch gefillten Reißfeder, zum Auswählen einer geeigneten Strichdicke u. dergl. Mindestens muß man die Proben auf einem Stück desselben Papiers und auf derselben Papierseite machen. - Beide Seiten des Papiers sind verschieden, man nimmt nicht immer die durch den Stempel als Oberseite gekennzeichnete, übrigens kommt da viel auf die Gewöhnung an. ~ 2. Zeichenwinkel und Reißschiene. Man hat zwei Zeichenwinkel nötig, einen gleichschenklig rechtwinkligen und einen mit den Winkeln 90~, 300 und 60~. Die im Handel befindlichen Winkel mit dem Kathetenverhältnis 1: 2 sind für viele Zwecke unbrauchbar. Die Zeichenwinkel 20'

/ 409
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 304-323 Image - Page 304 Plain Text - Page 304

About this Item

Title
Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.
Author
Dalwigk, F. von (Friedrich), 1864-
Canvas
Page 304
Publication
Leipzig,: B.G. Teubner,
1911-14.
Subject terms
Geometry, Descriptive
Perspective

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv4838.0001.001/324

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv4838.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 21, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.