Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.

~~ 9-11. XXII. Abschnitt. Grundlagen der schiefen Parallelperspektive. 271 durch die Berührungspunkte der Tangenten geteilt wird, und zwar der untere (größere) Teil der Ellipse. Dieser ist auszuziehen, da er dem in der Projektionsrichtung von vorn sichtbaren Teil des Basiskreises entspricht; der andere Teil der Ellipse ist zu punktieren. Die Mantelgeraden des Kegels selbst, deren Bilder die beiden Tangenten sind, und der von ihren Endpunkten begrenzte vordere Teil des Basiskreises bilden zusammengenommen den Umriß des Kegels für die benutzte Projektionsrichtung. Ein auf TT[ stehender Rotationszylinder läßt sich ebenfalls leicht parallelperspektivisch darstellen. Die beiden kreisförmigen Endflächen haben kongruente Bilder; die obere dieser beiden Ellipsen folgt aus der unteren durch Parallelverschiebung in vertikaler Richtung um den Betrag der Höhe des Zylinders. Die beiden gemeinsamen senkrechten Tangenten dieser Ellipsen bilden einen Teil des Umrisses des Zylinderbildes. Die genaue Konstruktion dieser vertikalen Tangenten bietet keine Schwierigkeit, da im VIII. Abschnitt ~ 17 die Konstruktion von Tangenten gegebener Richtung an die affine Kurve zu einem Kreis besprochen ist. ~ 10. Zusatz. An die im vorletzten Paragraphen behandelte Abbildung des in T11 liegenden Kreises läßt sich noch eine praktische Bemerkung anschließen: In ~ 4 ist die Darstellung eines im TT, liegenden Quadrats besprochen und daraus kann man die Konstruktion einer auf TT1 stehenden quadratischen Pyramide finden (nach ~ 5). Will man ein derartiges Bild entwerfen, so geht man von der Umlegung des Quadrats in die Zeichnungsfläche aus. Dabei ist es wesentlich und scheint doch auf den ersten Blick schwer, das umgelegte Quadrat gut zu stellen, so daß das Quadratbild oder das Bild der Pyramide eine schöne Form erhält. Sobald man an die Abbildung des in TT, liegenden Kreises denkt, wird alles einfach. Jedem Paar rechtwinkliger Kreisdurchmesser entspricht im Bilde ein Paar konjugierter Ellipsendurchmesser. Man braucht demnach nur eine ganz rohe Skizze des elliptischen Kreisbildes (wie man sie bei einiger Übung aus dem Gedächtnis entwirft) und man sieht sofort, wie man ein Paar konjugierter Durchmesser dieser Ellipse zu wählen hat, damit seine Endpunkte ein gutes Quadratbild oder die Basis eines guten Pyramidenbildes liefern. Zur gewählten Lage dieser konjugierten Durchmesser findet man in der Skizze unmittelbar die affinen rechtwinkligen Kreisdurchmesser und diese Geraden überträgt man nach dem Augenmaß in die anzufertigende genaue Zeichnung. ~ 11. Über andere Projektionsrichtungen für parallelperspektivische Bilder. In ~ 1 ist die Projektionsrichtung der schiefen Parallelperspektive so festgesetzt worden, daß das Bild einer zu 1T2 senkrechten und nach vorn laufenden Strecke halbe wahre Länge hat und unter 300 gegen die Horizontale nach links unten verläuft. Man hatte dabei nicht nötig, die Halbierung der wahren Länge mit dem Zirkel auszuführen (~ 3).

/ 409
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 264-283 Image - Page 264 Plain Text - Page 264

About this Item

Title
Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.
Author
Dalwigk, F. von (Friedrich), 1864-
Canvas
Page 264
Publication
Leipzig,: B.G. Teubner,
1911-14.
Subject terms
Geometry, Descriptive
Perspective

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv4838.0001.001/288

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv4838.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 21, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.