Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.

~~ 10-11. XXI. Abschnitt. Die wichtigsten zentralperspekt. Kartenprojektionen. 259 lehrer. Dort ist der stereographischen Sternkarte der nördlichen Halbkugel eine auflegbare Schablone beigegeben, welche nur den gerade sichtbaren Teil offen läßt und dafür die Azimute von 450 zu 450 und die Höhen von 300 zu 300 gibt. Für die Sterne südlich des Äquators und überhaupt für die Sterne einer bestimmten Zone zu beiden Seiten des Äquators dient dort eine Sternkarte in Merkatorscher Projektion mit auflegbaren Schablonen. Daß der Gedanke des auf die Sternkarte aufgelegten und dagegen beweglichen zweiten Gradnetzes nicht auf die stereographische Projektion beschränkt ist, ist ohne weiteres klar. So lassen sich auch die im Handel befindlichen drehbaren Sternkarten von anderer als stereographischer Projektion in der besprochenen Art durch ein Gradnetz für Azimut und Höhe ergänzen, nur ist dafür die Konstruktion weniger einfach, und sie gehört nicht in die darstellende Geometrie. In diesem Zusammenhang muß unbedingt auch das durch Ptolemäus überlieferte Planisphärium des Hipparch genannt werden, worüber nur auf Wolf, Handbuch der Astronomie, v. Braunmühl, Geschichte der Trigonometrie und auf eine frühere Braunmühlsche Abhandlung, endlich auf die neu erschienene Geschichte der Mathematik von Günther verwiesen werde. ~ 11. Ablesung von Azimut und Höhe aus gegebenem Stundenwinkel unid gegebener Deklination bei fester Polhöhe mittels einer stereographischen Projektion. Man geht vom Gradnetz für den Stundenwinkel t und die Deklination 6 auf dem Sternglobus aus. Die Polhöhe cp ist gegeben. Daraus folgen das Zenit und das Gradnetz für Azimut und Höhe. Beide Gradnetze befinden sich jetzt im Gegensatz zu ~ 10 in starrer Verbindung auf derselben Kugel. Aus Stundenwinkel und Deklination eines Sterns folgt eine bestimnte Stelle auf der Kugel, das zweite Gradnetz gibt (nötigenfalls durch eine Interpolation) die zugehörigen Werte von Azimut und Höhe. Statt nun diesen Übergang vom einen Koordinatennetz zuml anderen auf der Kugel zu machen, kann man ihn an einer gemeinsamen stereographischen Projektion beider starr verbundener Netze durchführen. Dabei beschränkt man sich auf die Abbildung einer Halbkugel, indem man den Stundenwinkel nur von 0~ bis 1800 und ebenso das Azimut nur nach Westen von 0~ bis 1800 zählt. Diese westliche Halbkugel mit ihren beiden Gradnetzen wird stereographisch auf die Tangentialebene des in ihrer Mitte liegenden Punktes abgebildet. (Zu diesem Punkt gehören t 90~, 6 = 0~ und zugleich A = 90~, h = 0~.) Dann hat man für jedes Gradnetz eine stereographische Äquatorialprojektion. Die Bilder beider Gradnetze sind zueinander kongruent und gegeneinander um den Winkel 900 - (p gedreht, dieser Winkel entspricht dem Bogen vom Zenit bis zum Pol. Gemeinsam umschlossen werden die Bilder von einem Kreis, dessen Radius der doppelte Kugelradius ist. 17*

/ 409
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 244-263 Image - Page 244 Plain Text - Page 244

About this Item

Title
Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.
Author
Dalwigk, F. von (Friedrich), 1864-
Canvas
Page 244
Publication
Leipzig,: B.G. Teubner,
1911-14.
Subject terms
Geometry, Descriptive
Perspective

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv4838.0001.001/276

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv4838.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 21, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.