Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.

~ 5. XIV. Abschnitt. Durchdringungen zweier ebenflächiger Körper. 155 ABC und ein Prisma gegeben. Fürs Zeichnen empfiehlt sich genaues Kopieren der gegebenen Stücke in größerem Maßstab, um eine gute Figur zu erhalten.1) Aus dem Aufriß sieht man, daß die Basisfläche des Tetraeders unterhalb des Prisma, die Spitze S oberhalb desselben liegt. Weiter sieht man aus dem Grundriß, daß die durch die Spitze gehende Vertikale das Prisma und die Tetraederbasis durchschneidet. Ein Stück dieser Vertikalen liegt also im Innern beider Körper, und darum durchdringen die Körper einander. Als Eckpunkte der Durchdringungsfigur kommen hier sicher nur Schnittpunkte der Längskanten des Prisma mit den Flächen SAB, SBC, SCA des Tetraeders und Schnittpunkte der Tetraederkanten SA, SB, SC mit den Mantelfläcihen des Prisma in Frage. Diese unbegrenzten 6 Kanten geben mit den Ebenen der genannten Flächen im ganzen 18 Schnittpunkte. Aber nur ein Teil dieser Punkte liegt wirklich in den Flächen selbst. Um die Bestimmung von Punkten zu vermeiden, welche gar nicht Ecken der Durchdringungsfigur sind, muß man zunächst noch die Lage der Körper gegeneinander näher abschätzen. Die Kante )DD verläuft vor der Kante SB (vgl. I. Abschn. ~ 6) und darum, wie leicht zu sehen ist, ganz außerhalb des Tetraeders. Ebenso verläuft die Kante EE hinter SB und vor SA und SC, und die Kante FF, verläuft hinter SA und SB und vor SC. So schneidet EE, die beiden Tetraederflächen SAB und SBC, FF, die beiden Flächen SAC und SBC. SC liegt ganz hinter dem Prisma. Die Tetraederkante SA geht zwischen EE, und FF, ebenso zwischen DD, und FF, hindurch, sie schneidet deshalb EFFE, und DFFD,; ebenso schneidet SB die Prismenflächen EDDiEi und DFFD,. Während man sich diese Übersicht schafft, kann man das wichtigste davon aufschreiben, weil man sich dadurch weitere Uberlegungen und auch das Ausziehen der fertigen Figur erleichtert. Der Verfasser zieht es übrigens vor, die festgestellte Lage der einzelnen Kanten zueinander gleich in der Figur dauernd sichtbar zu machen und höchstens das übrige aufzuschreiben. Wo eine Kante des einen Körpers vor einer Kante des anderen verläuft, wird an der Kreuzungsstelle im Aufriß ein kurzer Strich mit weichem Bleistift gemacht neben dem Aufriß der mehr vorn liegenden Kante und so, daß der Aufriß der hinteren Kante damit durchstrichen wird. Diese Striche bleiben bis zum Ausziehen der fertigen Figur stehen und stören nicht. (Wollte man die vordere von zwei windschiefen Kanten dadurch kennzeichnen, daß lman ihren Aufriß unmittelbar verstärkte, so wäre weiteres Konstruieren damit gestört und in der Genauigkeit be1) Will man die Durchdringung zweier ebenfl;chigen Körper nach einem der Verfahren von ~~ 5-8, aber mit größerer Selbständigkeit zeichnen, so lassen sich die Daten von Fig. 94 oder 99 verwenden. Sie geben gute Figuren, zwingen aber gelegentlich zu besonderer Sorgfalt wegen vorkommender spitzer Schnitte.

/ 409
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 144-163 Image - Page 144 Plain Text - Page 144

About this Item

Title
Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk.
Author
Dalwigk, F. von (Friedrich), 1864-
Canvas
Page 144
Publication
Leipzig,: B.G. Teubner,
1911-14.
Subject terms
Geometry, Descriptive
Perspective

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv4838.0001.001/172

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv4838.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über darstellende geometrie, von Dr. F.v. Dalwigk." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv4838.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 21, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.