Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

92 Ferdinand Rosenberger: ziehung doch so wenig umfassend und Angaben über einen etwaigen Zusammenhang der Erscheinungen fehlten bei ihm so gänzlich, dass man Hawksbee trotzdem, wenn nicht als den ersten Entdecker, so doch als ersten und eigentlichen Erforscher der mit den elektrischen zusammen auftretenden Lichterscheinungen bezeichnen muss. Guericke gab in seinem grossen physikalischen Werke Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de Vacuo Spatio... Quibus accesserunt simul certa quaedam de Aeris Pondere circa Terram; de Virtutibus Mundanis, et Systemate Mundi Planetario.... (Amsterdam 1672) seine Versuche, die die Elektricität betreffen, in so allgemeiner Form und unter so allgemeinen Gesichtspunkten, dass es schwer hält zu erkennen, wie weit er selbst alle die beobachteten Erscheinungen für elektrische hielt. Nachdem er in den ersten vierzehn Kapiteln des vierten Buches, das von den Welt- oder besser Naturkräften handelt, gezeigt hat, dass der Erde verschiedene Kräfte ihrer Natur nach eigen sind, wie die Kraft derBeharrung, der Anziehung und Abstossung, der Direktion, der Rotation, des Tönens, des Wärmens und des Leuchtens, kommt er im fünfzehnten Kapitel zu den Versuchen, durch welche diese Kräfte mit Ausnahme der Direktions- und Rotationskraft auch an einer geriebenen Schwefelkugel nachgewiesen werden können. Die Kraft der Beharrung beobachtet man, wenn man die Schwefelkugel durch einen Stoss bewegt hat. Die Anziehung erkennt man nach dem Reiben der Kugel mit der recht trockenen Hand an der Bewegung kleiner Schnitzel von Gold- oder Silberpapier und anderer kleiner Körper. Zur Beobachtung der Abstossung an der geriebenen Schwefelkugel benutzt man am besten eine Flaumfeder, welche zuerst angezogen, danach abgestossen und dann erst wieder angezogen wird, wenn sie vorher mit einem andern Körper in Berührung oder einer Flamme auch nur nahe gekommen ist. Uebrigens können beide, die Abstossungs- wie die Anziehungskraft, durch Leinenfäden bis über eine Elle weit von der Schwefelkugel weg geleitet werden. Die Kraft des Tönens bemerkt man, wenn man die Kugel in der Hand hält und an das Ohr bringt. Die Kraft der Wärme ruft man in der Schwefelkugel, wie in jedem Körper durch Reiben leichtlich hervor. Die Leuchtkraft endlich anlangend, so entsteht sie, nach Guerickes Worten, in ähnlicher Weise. Denn wenn man die Kugel in ein dunkles Zimmer bringt und mit trockener Hand vorzüglich des Nachts reibt, so leuchtet sie auf gleiche Weise wie Zucker, wenn man ihn stösst. Guericke gebraucht merkwürdigerweise in diesem fünfzehnten Kapitel seines Briefes das Wort Elektricität überhaupt nicht; doch bezeichnet er in dem vorhergehenden achten Kapitel wenigstens

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 76-95 Image - Page 76 Plain Text - Page 76

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 76
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/97

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.