Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Trotzdem man schon im Alterthume die Thatsache kannte, dass einzelne Stoffe durch Reiben mit andern die Fähigkeit erlangen leichte Gegenstände an sich zu ziehen, so dauerte es doch bis in das vorige Jahrhundert herein, bevor man an den geriebenen Körpern ausser jenen schwachen Anziehungen noch andere Eigenschaften bemerkte und dann alle diese beobachteten Erscheinungen als elektrische zusammenfasste. Gerade das letztere hatte seine besonderen Schwierigkeiten. Zwar waren die Abstossungserscheinungen, die Bürgermeister Guericke zuerst an seiner geriebenen Schwefelkugel nachwies, nicht schwer als mit den elektrischen Anziehungen znsammengehörig zu erkennen; dafür aber blieben die Erscheinungen, welche auf einen Uebergang von Materie aus den elektrischen Körpern in unelektrische hinzudeuten schienen und die wir wohl mit dem Namen der elektrischen Entladungserscheinungen bezeichnen, für lange Zeit in ihrem Verhältniss zu den elektrischen Kräften um so räthselhafter. Es hat lange gedauert, bis man auf diese Vorgänge überhaupt aufmerksam wurde; aber es hat selbst, nachdem man dieselben schon vielfältig und sorgfältig beobachtet hatte, noch lange gewährt, bis man sie als Entladungserscheinungen mit den elektrischen sicher zusammenzufassen wagte. Diese frühesten Versuche die Zusammengehörigkeit der elektrischen Kräfte mit den elektrischen Lichterscheinungen festzustellen möchte ich, da sie wenig bekannt und mehr als nöthig übersehen worden sind, in Kürze schildern. In erster Linie ist dabei Francis Hawksbee zu nennen, der im Anfange des vorigen Jahrhunderts als Experimentator der Royal Society in London die Lichtentwickelungen geriebener Körper in vielfacher Weise bahnbrechend untersuchte und diese Untersuchungen im Jahre 1709 in einem besonderen Werke unter dem Titel Physico-Mechanical Experiments on various subjects touching light and electricity bekannt machte, nachdem die einzelnen Abhandlungen bereits vom Jahre 1704 an in den Transactions der Royal Society erschienen waren. Allerdings hatte schon Jahrzehnte vor ihm unser Bürgermeister Guericke an seiner geriebenen Schwefelkugel im Dunklen ein stetiges Leuchten bemerkt und dasselbe auch klar beschrieben; aber seine Versuche waren in dieser Be

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 76-95 Image - Page 76 Plain Text - Page 76

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 76
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/96

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.