Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

84 Ferdinand Rosenberger: G rayscher Art anwandte. Diese Glasröhre konnte durch einen Fusstritt mit Hülfe einer an ihrem oberen Ende befestigten Feder in dem sie umschliessenden Reibzeuge auf- und niedergezogen werden. Und bei der zweiten Maschine, die Winkler ebenfalls im Jahre 1744 empfahl und die nach neuer Art eine Glaskugel oder vielmehr ein Bierglas als Reibkörper hatte, liess er wenigstens, nach seiner Meinung zur besseren Wirkung, die Rotationen in ihrer Richtung immer umwechseln, indem er den Glaskörper nicht mit Hülfe von Kurbel und Rad, sondern wie die Abbildung 5 zeigti), durch einen um die Rotationsachse geschlungenen Faden nach Art der Metallbohrer der Handwerker ebenfalls mit Hülfe eines FussFig. 6. tritts bewegte. Die beiden ersten Maschinen Winkler's sind auch noch ohne Conduktor abgebildet, doch ist nicht zweifelhaft, dass auch dabei der Gray'sche Röhrenconduktor verwandt wurde, denn Winkler spricht in dem erwähnten Werke (S. 57) ausdrücklich von den Funken eines eisernen Rohres, welche die Quintam Essentiam Vegetabilem mit ausnehmender Geschwindigkeit zu entzünden vermöchten. Winkler's Elektrisirmaschinen aus dem folgenden Jahre, d. i. von 1745, aber haben die obigen alterthümlichen Einrichtungen, wie die Figur 62) erkennen lässt, nicht mehr; vielmehr sind bei ihnen als Reibkörper rotirende 1) Figur 5 ist der Tafel I des Werkes von 1744 über die Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Elektricität entnommen. Das sonst wenig sichtbare Reibzeug ist innerhalb der linken Abbildung der Maschine noch einmal vergrössert dargestellt. 2) Die Figur 6 stammt aus Tafel IV des Werkes "Die Eigenschaften der elektrischen Materie und des elektrischen Feuers aus verschiedenen neuen Versuchen erklärt und, nebst etlichen neuen Maschinen zum Elektrisiren, beschrieben von Joh. Heinrich Winklern. Leipzig 1745.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 76-95 Image - Page 76 Plain Text - Page 76

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 76
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/89

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.