Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

82 Ferdinand Rosenberger: Bose erstaunte alle Welt durch die Stärke der elektrischen Entladungen, die er mit seiner Maschine erhalten konnte, dann aber vor allem auch durch die sogenannte Beatification des Menschen, d.i. das Glimmleuchten des ganzen menschlichen Körpers im Dunkeln, wenn derselbe auf den Isolirschemel gestellt und stark elektrisirt worden war. Und da Bose nicht bloss das grosse Publikum, sondern auch die höchsten Herrschaften, deren Besuche in seinem Laboratorium er sehr enthusiastisch beschreibt, für seine Versuche zu interessiren wusste, da ausserdem die gewaltigen Wirkungen der 1745 erfundenen Verstärkungsflasche besonders das Verlangen nach starken ElektricitätsFig. 4. quellen erregten, so begann ^iwign^ ~~~~nun eine Zeit elektrischen Enthusiasmus, in der nicht bloss fast jeder Physiker, sondern auch fast jeder Dilettant seine besonderen Maschinen construirte, die jedoch alle wesentlich nicht viel von einander verschieden waren. Noch aber war der letzte menschliche Rest aus der mechanischen Maschine die menschliche Hand als Reibzeug, zu eliminiren. Das erste Bedürfhniss dazu fühlte der Leipziger Professor der alten Sprachen, später auch der Physik, JohannHeinrichWinkler, der zur Ladung der von ihm zusammengestellten elektrischen Batterien, wie überhaupt zur Erzielung der starken Wirkungen, wie er sie liebte, stärkerer Elektricitätsquellen nothwendig bedurfte. Winkler baute für die Ladung seiner elektrischen Flaschenbatterien, um durch Summirung die ungenügenden Einzelwirkungen zu verstärken, Elektrisirmaschinen, statt mit einer, mit zwei oder vier, ja sogar acht Kugeln, zu deren Reibung wohl die Hände seiner Assistenten, oder vielmehr die Assistenten selbst nicht mehr ausreichten. Nach Winkler's eigner Erzählung hat ihn zuerst der Leipziger Drechslermeister Giessing, mit dem er über die Hausen'sche Maschine sprach, darauf aufmerksam gemacht, dass man auch bei der Hawksbee'scheu Kugel, ganz wie bei den Gray'schen Glasröhren, statt der Hände, als Reibzeug Wollen

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 76-95 Image - Page 76 Plain Text - Page 76

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 76
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/87

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.