Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Die Entdeckung der Parabelform der Wurflinie. 619 und verbessert oder auch den früher nur hingeworfenen Satz ausführend bearbeitet hat; auf eine noch spätere Zeit deutet am Rande das - wie uns bedünken will - von zitternder Greiseshand eingetragene Wort scritta, durch das wir erfahren, dafs der Text in die Wurflehre der Nuove scienze aufgenommen worden ist. Soweit ein Faksimile das vermag, gewähren auch die drei im achten Bande der Edizione nazionale veröffentlichten Aufschlufs über die hier erörterte Frage: in jedem der drei reden schon die an der Spitze stehenden, von vergleichsweise jüngerer Hand geschriebenen Sätze von der Parabelform. Was auch dem Laien hier der Augenschein glaublich macht, wird durch die unter 3. verzeichnete Erklärung des Herausgebers der Edizione Nazionale, des gründlichsten Kenners der GALILE'schen Handschrift zur Gewifsheit erhoben. Es schien mir wünschenswert an dieser Stelle die an sich ausreichende allgemeine Erklärung durch genauere Angaben über den Inhalt solcher Fragmente ergänzen zu düirfen, die mit Sicherheit der Periode jugendlicher Forschung zuzurechnen sind. Professor FAVARO hat mir auch in dieser Beziehung mit liebenswürdiger Bereitwilligkeit jeden gewünschten Aufschlufs erteilt. Unter den jetzt zuerst bekannt gewordenen fesselte meine Aufmerksamkeit in erster Linie ein in italienischer Sprache geschriebenes Fragment, das mit den Worten beginnt: "Ich nehme an (und werde vielleicht beweisen können) dafs der fallende schwere Körper naturgemäfs seine Geschwindigkeit fortwährend in dem Verhältnis beschleunigt, in dem seine Entfernung von dem Ausgangspunkte der Bewegung zunimmt." - "Das Prinzip", fährt der Verfasser fort, ~erscheint mir sehr natürlich und allen Erfahrungen entsprechend, die wir an Instrumenten und Maschinen sehen, die durch Stofsen wirken, wo das Stofsende um so gröfsere Wirkung hervorbringt, aus je gröfserer Höhe es fällt, und unter Voraussetzung dieses Prinzips werde ich das übrige beweisen." Im Folgenden wird dann in sehr eigentümlicher Weise als notwendige Folge des aufgestellten Satzes abgeleitet, dafs die in gleichen Zeiten von dem fallenden Körper zurückgelegten Wege sich wie die ungeraden Zahlen ab unitate verhalten und hinzugefügt: ~es stimmt dies mit dem überein, was ich immer gesagt und durch Versuche beobachtet habe; und so stimmen alle Wahrheiten mit einander überein". Das Vorstehende vorausgesetzt, wird dann weiter bewiesen,,dafs die Geschwindigkeit bei der gewaltsamen Bewegung in demselben Verhältnis abnimmt, in der sie in derselben geraden Linie bei der natürlichen Bewegung wächst"35). 35) Ed. Naz. VIII, p. 373-74.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 602-621 Image - Page 602 Plain Text - Page 602

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 602
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/858

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.