Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

616 Emil Wohlwill: VI. CAVERNI richtet gegen das Ende seiner langen Anklageschrift an GALILEI die folgende Herausforderung: "Da Ihr, Herr GALILEO, für gut befunden habt, mit der Würde Eurer handelnden Personen Euer Spiel zu treiben und über eine Frage von so grofser Bedeutung in Eurem Hauptwerk in scherzender Weise zu verhandeln beliebt, sagt uns, in welcher andern Eurer Abhandlungen, Briefe oder Notizen Ihr während vierzigjähriger Studien über die geworfenen Körper von ihren parabolischen Bahnen ernsthaft geschrieben habt" -- - und seid Ihr nicht im Stande, ein glaubwürdiges Schriftstück zu produzieren, das vor dem September des Jahres 1632 entstanden ist, so können wir Euch nicht von der Anklage freisprechen, in einer Weise, die des Philosophen wie des Mannes von ehrenhafter Gesinnung unwürdig, die Entdeckung, nach der Ihr so sehr begehrt, dem CAVALIERI weggenommen zu haben." Als CAVERNI dem toten Helden diese verwegenen Worte ins Grab rief, hielt er in eigenen Händen nicht ein einzelnes, sondern eine ganze Folge von Dokumenten, wie er sie verlangt, in ihnen die entscheidende Widerlegung seiner Anklage, die ihn hätte zwingen müssen, den gröfsten Teil seines Buches zu vernichten, wenn er noch fähig gewesen wäre, das dichte Gewebe der Selbsttäuschung, in das er sich verstrickt, zu zerreifsen. Durch denselben vierten Band des CAvERNI'schen Werkes, der die hier erörterte Streitfrage behandelt, ist zum ersten Mal in weiteren Kreisen bekannt geworden, dafs unter den Handschriften der Biblioteca nazionale in Florenz, untermischt mit Entwürfen zum Text der gedruckten Discorsi, Überreste einer älteren Bearbeitung der Bewegungslehre erhalten sind, von GALILEI'S Hand geschriebene Fragmente, die allem Anscheine nach der Paduaner Periode angehören und ohne Zweifel über die Geschichte seiner gröfsten Entdeckungen neues Licht verbreiten werden. CAVERNI hat es möglich gefunden, durch Benutzung dieser Handschriften Teile einer früheren Redaktion der ~neuen Wissenschaft" zu rekonstruieren, die er in die Jahre 1602 und 1604-10 verlegt. Er hat - wie er auseinandersetzt - für den Zweck dieser Wiederherstellung Argumente formaler wie materieller Natur benutzt. Unter den letzteren hebt er die Verschiedenheiten der Handschrift in verschiedenen Lebensaltern hervor. ~Es ist Allen bekannt", sagt er,,wie die schreibende Hand durch die Jahre in derselben Weise einer Veränderung unterliegt, wie die Bewegungen aller übrigen Glieder; ein Jeder kann das an sich selbst erfahren, wenn er vergleicht, was er im 30sten Jahr geschrieben und was im 50ste. Die Verschiedenheit würde ohne Zweifel noch viel merklicher sein, wenn man den Vergleich anstellte

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 602-621 Image - Page 602 Plain Text - Page 602

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 602
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/855

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.