Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

610 Emil Wohlwill: den Schülern CASTELLI'S, später von MuzIO ODDI und von vielen Andern über GALILEI'S Entdeckung hatte reden hören, konnte die Konstruktion der ~Dialoge", die eine Parabelform verleugnet, ihm die Vorstellung glaublich erscheinen lassen, dafs irgend welche Gründe den Entdecker veranlafst haben, seine richtige Erkenntnis gegen die irrtümliche Lehre zu vertauschen, die er in den "Dialogen" als eine hochbedeutungsvolle Wahrheit vortrug; es ist begreiflich, dafs in solchem Falle der geniale Mathematiker nicht darauf verzichtete, in seinem Buche den täuschenden Ausführungen der "Dialoge" gegenüber den einfachen auf GALILEI'S Forschung beruhenden Beweis für die Parabelform an die Öffentlichkeit zu bringen; aber nicht minder läfst sich verstehen, dafs er in diesem besonderen Abschnitt von der Wurflinie den Namen dessen ungenannt liefs, der die Parabelform zwar entdeckt hatte, aber nunmehr die verwandte Frage so behandelte, als ob er von dieser nichts mehr wissen wolle. Eben daraus würde sich auch erklären, dafs CAVALIERI in jenem ersten Briefe von der Parabel spricht, ohne erkennen zu lassen, dafs es GALILEI'S Lehre ist, die er verteidigt; als Leser der "Dialoge" durfte er zweifeln, ob es noch jetzt die seine sei. Auch die sonst befremdenden Äufserungen des zweiten Briefes finden wenigstens teilweise im Rahmen einer solchen Auffassung einfache Deutung; ein weniger von Pietät und Verehrung gegen GALILEI erfüllter Anhänger hätte, über den Widerspruch der "Dialoge" hinweg gehend, ihm die Entdeckung der Parabellehre zuschreiben können; aber CAVALIERI kam über den Zweifel nicht hinweg, ob jemand, der die Linie des fallenden Körpers auf bewegter Erde als eine kreisförmige konstruiert, mit dem Satz des Specchio Ustorio sich einverstanden erklären könne, und ob er deshalb GALILEI zuschreiben dürfte, was er früher gelehrt hatte. Auch die sonst kaum verständliche Äufserung: er habe geglaubt, dafs GALILEI sich um seine Lehre von der Parabel nicht mehr kümmere, erscheint gerechtfertigt, wenn man die Konstruktion der ~Dialoge" als Ausgangspunkt des Zweifels ansieht. Als drei Jahre später ein Brief GALILEI'S CAVALIERI nochmals die Veranlassung gab, die Unterlassung einer Anfrage vor der Veröffentlichung des Speecchio zu rechtfertigen, beschränkt er sich darauf zu erklären: er habe damals geglaubt, dafs GALILEI auf seine Entdeckung nur geringen Wert lege28). Dafs hier so wenig wie in der früheren Verteidigung hinzugefügt wird, die Konstruktion der "Dialoge" habe zu dieser Ansicht die dringendste Veranlassung gegeben, erklärt sich aus dem "eccesso di riverenza", von dem 28) Vergl. CAMPORI, Carteggio Galileano inedito. Modena 1881 p. 442.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 602-621 Image - Page 602 Plain Text - Page 602

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 602
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/849

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.