Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

594 Emil Wohlwill: Gegengründe gegen die Erdbewegung führte ihn dazu, zu begreifen, dafs ein fallender Körper, der zugleich die Bewegung des ihn umgebenden Raumes teilt, jede dieser Bewegungen in solcher Weise ausführt, als ob die andere nicht vorhanden wäre; er begriff, dafs deshalb der Körper, der vom Mastkorb herabfällt, auf bewegtem Schiffe ganz ebenso wie auf ruhendem am Fufse des Mastes zur Ruhe kommt, und nun erst, meint CAVERNI, konnte er auch als notwendig begreifen, was er in Betreff der gleichen Fallzeiten im Jahre 1609 nur vermutet hatte. So wahrscheinlich es ist, dafs die intensive Beschäftigung mit der Lehre des COPERNICUS in solchem Sinne für GALILEI's allgemeine Bewegungslehre fruchtbar geworden ist11), so befremdend mufs für Jeden, der sich um seine wissenschaftliche Biographie bekümmert hat, die Vorstellung sein, dafs dieser Grundgedanke dem Jahre 1624 angehöre, also in den vorhergehenden dreifsig Jahren ihm fremd geblieben sei, während deren die Lehre von der Erdbewegung und die Widerlegung ihrer Gegner für GALILEI ein Hauptgegenstand des Nachdenkens gewesen ist. Es ist nicht nötig, hier den Widersinn einer Chronologie der GALILEI' schen Entdeckungen nachzuweisen, die den Zeitpunkt der erlangten neuen Einsicht mit dem Datum der ersten Veröffentlichung zusammenfallen läfst, die also auch die Entdeckung der Fallgesetze etwa in sein 65. Lebensjahr verlegen würde, wenn nicht ein zufälliger Weise erhaltener Brief uns darüber aufklärte, dafs das wichtigste dieser Gesetze GALILEI im Jahre 1604 bekannt war; ein ähnlicher Zufall gestattet uns nachzuweisen, dafs GALILEI wenigstens 14 Jahre vor dem Brief an INGOLI die Bewegungserscheinungen auf bewegter Erde nach dem Prinzip des indifferenten Zusammenseins der Bewegungen gedeutet hat; in seinen Randglossen zur Schrift des LODOVICO DELLE COLOMBE gegen die Bewegung der Erde12) sind die physikalischen Argumente des Verfassers gegen die Rotationsbewegung in aller Kürze genau so beantwortet, wie später im Brief an INGOLI und in den,Dialogen über die beiden Hauptweltsysteme". CoLoIBE's Schrift ist als Erwiderung auf den Nuncizts sidereus ohne Zweifel im Jahre 1610 entstanden und GALILEI'S Randglossen können nicht viel später geschrieben sein; denn sie enthalten in wenigen andeutenden Worten eine Skizze der Kritik, die GALILEI im Juli 1611 im Brief an GALLANZONI ausgeführt hat. Will man nun nicht nach CAVERNI's Vorgang annehmen, dafs etwa COLOMBE'S thörichtes Buch GALILEI die erste Veranlassung gegeben hätte, sich mit TYCHO BRAHE'S Gegenbeweisen und insbesondere mit der Erörterung der Bewegungs11) Ich habe die gleiche Auffassung 1884 eingehend erörtert. 12) Edizione Nationale III, p. 251 u. f.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 582-601 Image - Page 582 Plain Text - Page 582

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 582
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/833

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.