Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Die erste Entwicklung der Elektrisirmaschine. 77 den Körpern in kürzester Weise, und als er bei der Durchprüfung der verschiedensten Substanzen auch den menschlichen Körper als leitungsfähig und damit als elektrisirbar nachwies, erwachte auf einmal das allgemeine Interesse für die neue physikalische Kraft, die Elektricität. Dieses Interesse aber wurde noch weiter in ganz ungewöhnlichem Masse vergrössert, als gleich nach den ersten Entdeckungen Gray's Charles du Fay in Paris nachwies, dass der isolirte menschliche und thierische Körper die Elektricität nicht nur aufzunehmen, sondern auch in beträchtlicher Weise zu verstärken und verstärkt wiederzugeben vermöge. Gray hatte bei seinen Versuchen einen acht- bis neunjährigen Knaben in isolirenden Seilen horizontal aufgehangen und gezeigt, dass der Kopf und die Arme desselben, ganz ebenso wie elektrische Körper selbst, naheliegende leichte Goldblättchen anzogen, sobald nur die Füsse des Knaben mit der geriebenen Glasröhre berührt wurden. Du Fay') aber bemerkte bei der Wiederholung dieses Experiments die noch viel erstaunlichere Erscheinung, dass der in dieser Weise isolirte menschliche Körper nicht nur elektrische Anziehungskräfte entwickelte, sondern auch bei der Annäherung eines andern Menschen Lichtfunken abgab von einer Stärke, wie man sie bis dahin noch nicht beobachtet hatte. Solche Funken wurden danach zum Entsetzen vieler Beobachter aus lebenden menschlichen oder auch thierischen Körpern mit unfehlbarer Sicherheit durch andere lebende Körper entweder direkt oder auch indirekt mit Hülfe von Metallstäben gezogen. Diese Funken waren schon so stark, dass sie auf der Haut einen stechenden Schmerz verursachten, und der in Seidenschnüren aufgehängte menschliche Körper wurde danach mit Vorliebe dazu gebraucht, diesen interessanten Schmerz zu verursachen, wobei man noch gern die Wirkung dieser menschlichen Conduktoren, wie auch Du Fay selbst dies that, in besonders geheimnissvoller Weise auf die Lebenskraft derselben zurückführen wollte. Gray aber fasste in physikalisch reinerer Weise besonders den andern von Du Fay erwähnten Punkt in's Auge, dass man nämlich die Funken aus den menschlichen Körpern nicht bloss direkt durch andere menschliche Körper sondern auch indirekt durch Metalle ziehen könne.2) 1) Caroli de Cisternay du Fay: Versu'che und Abhandlungen von der Elektricität der Körper, welche er bei der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Paris in den Jahren 1733 bis 1737 vorgestellt und bei denen Versammlungen derselben abgelesen hat. Aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt. Erfurth 1745. S. 100 u. f. 2) Philos. Transact. no. 436, p. 16, 28. Januar 1735, auch Phil. Trans. abr., vol. VIII, p. 397.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 76-95 Image - Page 76 Plain Text - Page 76

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 76
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/82

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.