Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Die erste Entwicklung der Elektrisirmaschine. 73 räusches') und endlich sogar des elektrischen Lichts, wenigstens eines Glimmlichts, das die geriebene Schwefelkugel im Dunkeln zeigte, nachzuweisen. Leider waren die Versuche des sonst mit so kräftigen Mitteln arbeitenden Guericke, der den Luftdruck mit sechszehn Pferdekräften demonstrirte und Barometer von Haushöhe verfertigte, auf elektrischem Gebiete so zart und schwächlich, dass weniger geniale Geister als er, ihre Tragweite nicht zu erkennen vermochten; und wenn auch Gelehrte von dem Range eines Huygens und Leibniz sich lebhaft für die wunderbaren neuen Erscheinungen interessirten, die Allgemeinheit nahm davon noch kaum Notiz. Darum ging vorerst der Weg der weiteren Erfolge nicht in Guericke'scher Richtung von der Elektricität zu den anderen Naturkräften, speciell zum Licht, sondern führte umgekehrt auf ganz ungeahnten Bahnen vom Licht zur Elektricität. An der Construktion oder Vervollkommung der Elektrisirmaschine hatte man vorerst noch kein weiteres Interesse. Der Franzose Jean Picard, derselbe, welcher die berühmte Gradmessung in Frankreich unternommen hatte, bemerkte zufällig im Jahre 1675, dass das Quecksilber in der Torricelli'schen Leere des Barometers leuchtend wurde, wenn man dasselbe im Dunkeln schüttelnd bewegte. Man glaubte damals, dass dieses Licht mit dem Lichte phosphorescirender Stoffe verwandt oder identisch wäre und gab ihm darum den Namen des merkurialischen Phosphors; doch bemühte man' sich lange Zeit vergeblich sichere Vorschriften zu seiner Hervorbringung aufzufinden. Dies gelang vielmehr erst Hawksbee mehr als zwanzig Jahre später dadurch, dass er die Zusammengehörigkeit dieses Barometerlichts mit den elektrischen Kräften durch viele geistreiche Versuche feststellte. Francis Hawksbee, der als Experimentator der Royal Society sich nothwendigerweise mit jenen so vieles Aufsehen erregenden Erscheinungen selbstthätig beschäftigen musste, schlug dabei einen besonderen Weg ein, der weit über das erstrebte Ziel einer sicheren Erzeugung des merkurialischen Phosphors hinaus zu einer weitreichenden Verbesserung der Methoden und Mittel Elektricität hervorzubringen führte. Er war in richtiger Erkenntniss bemüht sich bei diesen Untersuchungen von den schwer zu behandelnden und oft ohne sichtbaren Grund versagenden Barometern unabhängig zu machen und versuchte mit Eifer alle Möglichkeiten den merkwürdigen Phosphor mit Hülfe von Glas und Quecksilber im luftleeren Raume ohne 1) Wenn nicht, wie es wahrscheinlich ist, das Rauschen und Knistern, das Guericke in der geriebenen Schwefelkugel hörte, statt von der Elektricität, von dem Zerreissen der Krystalle in der durch das Reiben erwärmten Kugel herrührte.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 56-75 Image - Page 56 Plain Text - Page 56

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 56
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/78

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.