Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

72 Ferdinand Rosenberger: Abschnitts1) in seinem grossen physikalischen Werke von 1672, welche nicht im früheren Sinne heisst "Von den Materien, welche elektrisch werden können," sondern die vielmehr lautet Fig. 1. "Von einem Versuche, bei welchem die vornehmsten der aufgezählten Kräfte (Naturkräfte) durch Reiben in einer Schwefelkugel erregt werden können.' Die Maschine selbst, welche Guericke für so weittragende Pläne construirte, war freilich noch einfach genug und muss mehr nach dem guten Willen als nach der Kraft beurtheilt werden. Sie bestand, wie aus der nebenstehenden Copie der D u[ / Guericke'schen Abbildung ersichtlich ist, der Hauptsache nach nur aus einer kindskopfgrossen Schwefelkugel, die um eine durch sie hindurchgehende eiserne Achse in einem Holzgestell drehbar war. Das Reibzeug bildete, wie Guericke's Worte lauten, die recht trockene Hand des Experimentators, und statt eines Conduktors musste, wenn man so sagen darf, die Kugel selbst dienen, die man zu dem Zwecke mit ihrer Achse leicht von dem Gestell abnehmen und überall hintragen konnte, wo man sie gebrauchte.2) So unvollkommen aber diese Elektrisirmaschine auch war, so entsprach sie doch in der Hand des genialen Experimentators allen möglichen Anforderungen in überraschender Weise. Guericke vermochte mit ihr nicht bloss die Existenz der bekannten elektrischen Anziehung, sondern auch die noch vollständig unbekannten Erscheinungen einer elektrischen Abstossung, der elektrischen Leitung, des elektrischen Ge1) Ottonis de Guericke Experimenta Nova (ut vocantur) Magdeburgica De Vacuo Spatio... Amstelodami 1672. Liber Quartus: De Virtutibus Mundanis. Caput XV: De Experimento, quo praecipuae hae Virtutes enumeratae per attritum in Globo Sulphureo excitari possunt (p. 147 bis 150). 2) Die beiden, in der Zeichnung vorn am Boden des Maschinengestells bemerkbaren Vertiefungen stellen kleine, durch Schieber verschliessbare Kästchen dar, die zum Aufbewahren der bei den Versuchen gebrauchten Flaumfedern etc. dienen.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 56-75 Image - Page 56 Plain Text - Page 56

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 56
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/77

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.