Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Einige Additionsmaschinen. 535 Schlufsbemerkung. Überblickt man das hier gebotene Material von Additionsmaschinen, so ergiebt sich, dafs die ersten beiden Apparate (von BEHER und von ILLGEN) erfunden worden sind unter Zugrundelegung des Additionsgeschäfts in seinem schulmäfsigen Betriebe, der kolonnenweise zu addieren vorschreibt. BEHER bleibt bei einzifferigen Kolonnen stehen, während ILLGEN zweistellige Kolonnen auf einmal bewältigt. Das ILLGEN'sche Prinzip ist zwar der Erweiterung fähig, doch würde schon die Konstruktion für dreizifferige Kolonnen zu einem Apparate mit unhandlichen Dimensionen führen. Die vier übrigen Maschinen entfernen sich von der akademischen Additionsart und stellen sich ganz und allein in den Dienst kaufmännischen Bedürfnisses, das zu einem bereits vorhandenen Betrage einen neu hinzutretenden Posten in seiner Totalität zu addieren verlangt. Da in kaufmännischen Geschäften die Posten nicht gleichzeitig sondern nacheinander auftreten, so ist in den Zwischenpausen Zeit, die Addition jedes einzelnen Postens zu der Summe der vorhergehenden zu bewirken; und wenn abends der letzte Kunde hinausgeht, ist auch die ganze Tageseinnahme addiert. Dafs die beiden Maschinen mit Druckapparat wegen der Möglichkeit dauernder Kontrole den Vorzug verdienen vor den Maschinen ohne Druckapparat, ist kaum erst nötig zu erwähnen. Eine Bemerkung darf aber nicht unterdrückt werden, nämlich die, dafs die amerikanischen Erfindungen den deutschen überlegen sind. Wenn man auch diesen Umstand aus Schonung des nationalen Bewufstseins mit Schweigen übergehen wollte, so würde doch die Sache deutlich genug für sich selbst reden. Noch im Laufe dieses Jahres wird eine Dresdner Firma, die Rechenmaschinenfabrik von WOLDEMAR IIEINITZ, welche die sogenannte KÜTTNER'sche Rechenmaschine fabriziert, dem Publikum auch eine Additionsmaschine anbieten, die (nach einer brieflichen Mitteilung und Einsendung einer Photographie der Firma an den Verfasser) dasselbe leisten wird wie die vollkommensten amerikanischen Maschinen. Ich freue mich, diesen Hinweis jetzt schon machen zu können, ganz besonders deshalb, weil es sich um eine deutsche Erfindung handelt.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 522-541 Image - Page 522 Plain Text - Page 522

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 522
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/774

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.