Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

532 Friedrich August Unger: Maschinen wird beim Gebrauche eines der Buchstaben A, B oder C der Additionsmechanismus automatisch ausgeschaltet, während er beim Gebrauche der übrigen Buchstaben in Wirksamkeit bleibt. Die Registrirkassen (a) mit Druckstreifen aber ohne Checkdruck werden nach ihrer Gröfse zu den Preisen von 400-900 A geliefert, die Kassen (b) mit Druckstreifen und Checkdruck kosten 650 bis 1400 <X Die erste ziemlich einfache Registrirkasse wurde 1878 gebaut. Sie ist bereits eine totaladdierende Kasse und hat Tasten für die ersten 19 Produkte der Zahl 5 und eine für 1 $, angeordnet in 2 Horizontalreihen, wie folgt: 5 15 25 35 45 55 65 75 85 95 10 20 30 40 50 60 70 80 90 1 Man kann demnach der Maschine jede beliebige Anzahl von Dollars (durch ebensovielmaliges Anschlagen der Dollartaste) aufgeben, Centsbeträge aber nur diejenigen, die durch 5 teilbar sind. Der Höchstbetrag ist 499 $ 95 cts. Sie ist jedoch auch benutzbar für andre Münzen, sowie für Mafse und Gewicht, wenn nur die Währungszahl 100 ist. Die Summe wird auf zwei vertikalstehenden, an der rechten Seite angebrachten Metallscheiben durch Zeiger kenntlich gemacht; auf der obern Scheibe liest man die Cents, auf der untern die Dollars ab. Die Centsscheibe nimmt Beträge bis 495 cts. auf, ehe eine Übertragung von ihr auf die Dollarscheibe stattfindet. Sie wird sowohl von den Centstasten als auch von der Dollartaste getrieben; die letztere bewegt sie bei jedem Drucke um i/5 eines vollen Umgangs. Die Dollarscheibe zeigt also nur Dollarbeträge von 5 zu 5 an, sie wird einzig und allein durch die Übertragung von der Centsscheibe getrieben. In der Folgezeit sind die Kassen unausgesetzt vervollkommnet und vergröfsert worden. Ursprünglich waren sie nicht durch Patente geschützt, erst auf die Verbesserungen und Neuerungen der letzten Jahre (seit 1895) sind Patente genommen worden. In Berlin, Leipzig, Köln und Wien sind Filialen der Daytoner Firma. In der Leipziger steht noch ein Exemplar der ersten Konstruktion (1878) neben den neuesten Fabrikaten, sodafs man das Einst und Jetzt vergleichen und den gewaltigen Fortschritt wahrnehmen kann. In allen gröfsern kaufmännischen Detailgeschäften findet man jetzt Registrirmaschinen, oft in mehr als einem Exemplare. Auch eine deutsche Firma: GRIMME, NATALIS & CO. in Braunschweig, baut Registrirkassen; doch konnte ich über diese Fabrikate trotz Bemühung nichts erfahren. Ihre äufsere Gestalt ist den amerikanischen Kassen zum Verwechseln ähnlich.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 522-541 Image - Page 522 Plain Text - Page 522

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 522
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/771

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.