Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Einige Additionsmaschinen. 525 wänden besteht, sodafs das Funktionieren der arbeitenden Teile beobachtet werden kann. Auf der Oberseite, dem Griffbrette, befinden sich 81 Tasten, angeordnet in 9 Kolonnen a 9 Stück. Jede trägt eine der 9 Ziffern. In jeder Kolonne befinden sich Tasten mit den Ziffern 1, 2... 9. Die erste Kolonne rechts ist die Einerkolonne, dann folgt die Zehnerkolonne etc. An der Hinterwand befindet sich aufsen eine automatisch bewegliche Papierrolle, auf welche die Posten in richtiger Untereinandersetzung sowie die Totalsumme durch die Maschine gedruckt werden. An der rechten Seite ist eine Kurbel; beim Arbeiten wird dieselbe angezogen bis an einen festen Widerstand und dann losgelassen; sie geht von selbst durch Federkraft in ihre ursprüngliche Lage zurück. Durch das Niederdrücken der einen Posten darstellenden Tasten und darauffolgendes Anziehen der Kurbel wird der Betrag auf die Papierrolle, die an der Hinterwand angebracht ist, gedruckt, zugleich aber wird dieser Betrag auch auf den Sammlungs- oder Additionsmechanismus gebracht. Hierauf kann ein zweiter Posten auf eben diese Weise der Maschine übergeben werden, darnach ein dritter etc.; dies wird fortgesetzt, bis alle Posten aufgegeben sind. Will man dann die Summe erscheinen lassen, so macht man zunächst eine Kurbelbewegung leer (d. h. ohne irgendwelche Taste gegriffen zu haben), drückt dann die links unten angebrachte vernickelte Taste (das ist die,Additionstaste") nieder und macht eine neue Kurbelbewegung, womit das Additionswerk beendet ist. Auf dem Papierstreifen zeigt sich nun die ganze Arbeit der Maschine: sie hat alle ihr aufgegebenen Posten einzeln gedruckt, genau untereinandergesetzt, einen Zwischenraum zwischen dem letzten Posten und der Summe gelassen, der für den Additionsstrich gelten kann, und die Summe darunter gedruckt - und überdies fehlerfrei gerechnet. Ein Streifen sieht so aus, wie folgendes Beispiel7) zeigt: 34578 8200 945 720640 89 3207 767659 Rechts unten ist noch eine vernickelte Taste ohne Ziffer angebracht, das ist die,Repetiertaste". Sie dient dazu, um mehrere nacheinander 7) Die neuesten Maschinen drucken vor die beiden letzten Stellen in jeder Zahl ein Dezimalkomma, z. B. 345,78.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 522-541 Image - Page 522 Plain Text - Page 522

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 522
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/764

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.