Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Einige Additionsmaschinen. 523 32. Um die Anfangsstelle für das Anschlagen der Tasten zu finden, denkt man sich den gegebenen Divisor 68 in gewöhnlicher Weise unter den ersten Partialdividenden gesetzt, also hier 68 unter 446, das ist in der Tausenderund Hunderterkolonne; an dieser Stelle beginnt das Greifen der Tasten. Man tastet nun den roten Divisor (67) oder was dasselbe ist, die schwarze 32 in der Tausender- und Hunderterkolonne so oft, als der Divisor 68 in 446 enthalten ist, nämlich sechsmal. Dadurch hat man nichts subtrahiert, sondern sechsmal 3200 addiert, und im Register steht jetzt auch wirklich 44698 + 19200 nämlich 63898. Die vordere 6 davon ist die erste Quotientenziffer und 3898 ist der Restdividend. Hierauf denkt man sich 68 unter 389 gerückt, und tastet in der Hunderter- und Zehnerkolonne die rote 67 resp. die schwarze 32 fünfmal, wodurch also fünfmal 320 zu der vorigen Registerzahl addiert wird. Das Register zeigt den Betrag der Summe 63898 + 1600, nämlich 65498. Davon sind die beiden vordersten Ziffern die beiden ersten Quotientenziffern. 498 ist der nächste Restdividend. Man tastet nun in der Zehner- und Einerkolonne die rote 67 resp. die schwarze 32 siebenmal, wodurch siebenmal 32 zur vorigen Registerzahl addiert wird. Das Register zeigt jetzt 65498 + 224 nämlich 65722, davon ist 657 der Quotient und 22 der Rest der gestellten Divisionsaufgabe. Wenn man nicht die Gröfse der einzelnen Quotientenziffern im Kopfe bestimmt, so mufs zu ihrer Ermittelung das Tasten des um I verminderten Divisors (in roten Ziffern) sovielemal geschehen, bis die sich ergebende Quotientenziffer mit der Anzahl des Tastens übereinstimmt und aufserdem die verbleibenden Ziffern des Teildividenden kleiner sind als der gegebene Divisor. Das obige Divisionsexempel hat sich auf dem Wege der Addition folgendermafsen vollzogen: 44698: 68 + 19200 d. i. 6mal 3200 63898 +- 1600 d. i. 5mal 320 65498 + 224 d. i. 7mal 32 65722 Quo- Rest tient Es liegt hier die komplementäre Division vor. 44698:(100 - 32). Die Vielfachen von 32 sind zu addieren, was geschehen ist; die Vielfachen der dekadischen Einheiten (60000, 5000, 700) wären zu subtrahieren, was aber unterlassen ist, weil die geltenden Ziffern derselben den Quotient bilden.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 522-541 Image - Page 522 Plain Text - Page 522

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 522
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/762

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.