Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Einleitung. Über den sog. Loculus Archimedius, oder das älteste uns erhaltene Zusammensetzspiel, das, wie eine Reihe anderer interessanter oder schwieriger Probleme, dem ARCHIMEDES zugeschrieben wird, hat man bis jetzt nur zwei lateinische Quellen gekannt. HEIBERG führt in seinen Quaestiones Archimedeae') die Stellen des Marius Victorinus und des Atilius Fortunatianus über diesen Gegenstand an; diejenige des Erstern heifst: "ut ille loculus Archimedius e quatttordecim crustis eburneis nune quadratis nunc triangulis nunc ex utraque specie varie figuratis veltt quibusdamn nmenbris artis struendae causac compositus proditur; hnam ut in illo praefinito ac determinato crustarum numero multiplici earundem variatarum specie nune navis nunc glalius unc u arbuscula et si qua aliac figurantur etc." Ganz ähnlich lautet die Stelle des zweiten Autors. Griechische und arabische Stellen über dieses Archimedische Problem hat man bis jetzt nicht aufgefunden, die Abhandlung selbst aber existiert noch arabisch in zwei Codices der kgl. Bibliothek zu Berlin, bezeichnet mit Mf. 258 und Mq. 559, im Codex 960 der Bodleianischen Bibliothek zu Oxford2) und in einem solchen der Bibliothek des India Office zu London.3) Die beiden Berliner Codices habe ich in der Biblioth. mathem. Jahrg. 1898, p. 73-78 beschrieben, worauf ich den Leser hiemit verweise; im erstgenannten Codex ist unsere Schrift die 28. (fol. 368b-370a), im zweiten Codex die 10. Abhandlung (fol. 224b-225b). In den Noten zum arabischen Text bedeutet A das erste, B das zweite Manuskript. Da der Text gar keine Schwierigkeiten bietet, so habe ich auf eine Kollation mit den Mss. zu Oxford und London verzichtet. 1) Kopenhagen, 1879, p. 43 f. 2) Der erste Band des Catal. cod. mnss. orient. bibl. Bodl. a Joh. Uri confectus, Oxon. 1787, enthält keine Notiz über dieses Ms., erst im zweiten Bande, von NICOLL und PUSEY herausgegeben, findet sich dasselbe p. 603 unter den,Addenda et Corrigenda" erwähnt, es schliefst sich, 21/2 Seiten stark, unmittelbar an die 1. Abhandlung des Codex 960 an, die die. Sphära des Autolycus enthält; diese Angaben verdanke ich Herrn Bibliothekar A. COWLEY in Oxford. 3) A Catalogue of the arabic manuser. in the library of the India Office, by O. LOTH, London 1877, p. 298, No. 1043, X.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 482-501 Image - Page 482 Plain Text - Page 482

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 482
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/732

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.