Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Johannes Scheubel, ein deutscher Algebraiker des XVI. Jahrhunderts. 447 Druck vom eigentlichen Texte unterschieden werden. Dagegen lafst SCHEUBEL den vierten Teil ganz bei Seite, und begründet dies damit, dafs derselbe für einen Studierenden, der weder den BOETHIUS noch den JORDANUS besitze, wertlos sei. Eine Arithmetik im heutigen Sinne, wie etwa SCHEUBEL'S ~Compendium", bietet diese Epitome also in keiner Weise, und deshalb hatten auch schon die früheren Ausgaben einen ergänzenden Anhang. Speziell bei derjenigen Ausgabe, die SCHEUBEL seinem Neudrucke zu Grunde legte, war dies die "Arithnmetica practica CHRISTIERNI MORSSIANI", welche deshalb auch SCHEUBEL beibehielt. Diese Arithmetica practica behandelt kurz und bündig das gemeine Rechnen mit ganzen Zahlen und Brüchen, etwas Wurzelausziehen, sowie die Regeln und Beispiele für denjenigen Teil der gemeinen Arithmetik, den man heute etwa mit dem Namen "das bürgerliche Rechnen" bezeichnet. In einem gewissen Gegensatze zu den bisherigen Publikationen SCHEUBEL'S steht dessen letztes Druckwerk, zu dem wir uns nun wenden. Hatte SCHEUBEL seine bisher besprochenen Arbeiten eigentlich nur für die studierende Jugend geschrieben, so wendet er sich in diesem seinem letzten Werke an ein ungleich gröfseres Publikum, an alle: "so die Kunst der Rechnung liebhaben'; dementsprechend bedient er sich hier auch der deutschen Sprache. Das Werk47) selbst trägt den Titel: "Das sibend, acht vnd neünt buch, des hochberümbten Mathematici EUCLIDIS MEGARENSIS, in welchen der operationen vnnd regulen aller gemainer rechnung, vrsach grund vnd fundament, angezaigt wirt, zu gefallen allen den, so die kunst der Rechnung liebhaben, durch Magistrum JOHANN SCHEYBL, der löblichen vniuersitet zu Tübingen des EUCLIDIS vnd Arithmetic Ordinarien, aufs dem latein ins teütsch gebracht, vnnd mit gemainen exemplen also illustrirt vnnd an tag geben, das sy ein yeder gemainer Rechner leichtlich verstehn, vnnd jme nutz machen kan." Am Ende des Buches steht: ~Gedruckt in der Kaiserlichen Reichsstat Augspurg, durch VALENTIN OTTMAR, am zehenden tag Aprilis, im tausent fünffhundert und im fünffundfünfftzigisten Jar." SCHEUBEL widmet dieses Werk dem Pfalzgrafen OTTO HEINRICH (OTTHEINRICH), dem Reformator der Universität Heidelberg und Erbauer des nach ihm benannten Teiles des Heidelberger Schlosses. In zwei getrennt nebeneinander herfliefsenden Strömen bewegte sich im 16. Jahrhundert fast ausschliefslich das mathematische Leben und Streben in Deutschland. Dort der Mathematikbetrieb an den Hochschulen, der durch die feststehenden Vorschriften in betreff der Kompendien, nach denen ge47) Das Exemplar der Kgl. öffentl. Bibl. in Stuttgart zeigt eine Widmung von SCHEUBEL's eigener Hand.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 442-461 Image - Page 442 Plain Text - Page 442

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 442
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/686

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.