Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Johannes Scheubel, ein deutscher Algebraiker des XVI. Jahrhunderts. 441 sichtlichere Anordnung42) und Beigabe zweier Register erheblich verbessert. Der Titel zeigt nur den Beisatz: Iam dentö ab ipso autore recognitum et emendatum". Am Schlusse steht jetzt: ",Basileae excudebat JACOBUS PARCUS, expensis JOANNIS OPORINI, anno M.D.LX. mense Martio." Doch wir müssen von hier wieder zeitlich zurückgehen, wollen wir uns nun dem dritten Werke SCHEUBEL'S, seinem Hauptwerke, zuwenden. Dasselbe zeigt den Titel: "EUCLIDIS MEGARENSIS, P7ilosophi et liathlematici excellentissimi, sex libri priores, de Geometricis principiis, Graeci et Latini, una cum demonstrationibus propositionum, absque literarum notis, ueris ac propriis, et aliis quibusdam, usum earum concernentibus, non citra maximum huius artis studiosorum emolumentum adiectis. Algebrae porro regulae, propter numnerorum exempla, passim propositionibus adiecta, his libris praemissae sunt, eaedemque demonstratae. Authore JOANNE SCHEUBELIO, in inclyta Academia Tubingensi EucLIDIs professore ordinario." Am Schlufs steht: "Basileae, per JOANNEM HERUAGIUM, Anno salutis humanae Jl.D.L. iJense Septembri." SCHEUBEL widmet diese seine Euklidausgabe dem bekannten Augsburger Kaufherrn ANTON FUGGER und den Söhnen des kaum minder bekannten RAIMUND FUGGER43), seinen ~Maecenaten", denen er durch vielfache und aufsergewöhnliche Beweise einer wohlwollenden Gesinnung und einer offenen Hand sich verbunden fühlt. In dem Dedikationsschreiben legt SCHEUBEL genau die Motive dar, welche ihn bei seiner Arbeit leiten. Nichts wäre verfehlter, als wollte man hier eine auf eigene textkritische Studien basierte Euklidausgabe erwarten, ein solcher Gedanke lag der damaligen Zeit nicht so nahe als uns heute, ein solcher Gedanke lag vor allem SCHEUBEL ferne. Wohl kennt SCHEUBEL Euklidausgaben, welche nach unseren heutigen Begriffen weit von einander abstehen, doch sind die in denselben zu Tage tretenden Verschiedenheiten für ihn von so nebensächlicher Bedeutung, dafs er dieselben nicht einmal erwähnt. Ausgaben, die in direktem Gegensatze zu einander stehen, und von denen die spätere die frühere nicht schroff genug tadeln kann, wie diejenige des CAMPANUS und diejenige des ZAMBER1I, 42) Vor allem durch Einschaltung von Kapitelüberschriften. 43) Die beiden von Kaiser KARL V. in den Reichsgrafenstand erhobenen Brüder RAIMUND und ANTON FUGGER sind die Ahnherrn der heute noch blühenden Linien der FUGGER. RAIMUND starb schon 1535; sein zweiter Sohn GEORG war selbst ein nicht ganz unbedeutender Mathematiker. ANTON, der erst 1560 starb, trägt - obgleich einst von HUTTEN ob seiner Knausrigkeit verspottet - nicht mit Unrecht den Beinamen eines ~Hortes der Armen und der Gelehrten". Einen Beleg statt vieler bietet eben sein Verhältnis zu SCHEUBEL: ANTON FUGGER, ein Anhänger der alten Lehre, unterstützt thatkraftig den armen gelehrten SCHEUBEL, einen Anhänger der neuen Lehre.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 422-441 Image - Page 422 Plain Text - Page 422

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 422
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/680

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.