Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

440 H. Staigmüller: und wichtigsten, entwickelt SCHEUBEL zunächst die Regel de tri41) aus EUKLID VII, 19 und knüpft daran eine sehr grofse Anzahl von Beispielen, wie sie in den landläufigen Rechenbüchern nach allen möglichen Regeln mit besonderen Namen gelöst wurden. Weiterhin behandelt hier SCHEUBEL ganz allgemein das Wurzelausziehen und geht dann noch über zu Aufgaben geometrischer Art, sowie zu Aufgaben aus den Gebieten der arithmetischen, geometrischen und harmonischen Progressionen. Den Beschlufs bilden einige der bekannten arithmetischen Epigramme aus der griechischen Anthologie. SCHEUBEL hat diese seine Arithmetik in bewufstem Gegensatze zu den damals gebräuchlichen Rechenbüchern geschrieben; ihm ist das Rechnen nicht die handwerksmäfsige Ausübung feststehender Regeln, die man sich einprägt, ohne nach ihrem "Woher" zu fragen, sondern ihm ist das Rechnen eine Wissenschaft, die jedem, der auf gelehrte Bildung Anspruch macht, nötig und nützlich ist, eben deshalb auch wählt er für sein Werk die lateinische Sprache. Bald aber fand SCHEUBEL selbst, dafs dieses Werk, welches die gesamte Theorie und Praxis der damaligen Rechenkunst zur Darstellung bringen sollte, doch für manche Zwecke zu viel bot und zu grofse Anfordrungen stellte. Er entschlofs sich daher in einem kurzen Kompendium das nötigste aus der Arithmetik zusammenzufassen, und so entstand das zweite Werk SCHEUBEL'S, das den Titel trägt: Compendium Arithmeticae Artis, ut bre'uissimrum ita longe utilissimum erudiendis tyronibus, non solüm propter ordinem, quo paucis perstringuntur huius artis capita, sed etiam causa perspiettitatis, quae delectat et iuuat liscentes, summopere expetendum: per JOANNEM SCEUBELIUM adoarnaturm et conscriptum. Continet autem utrunque hoc Conpendium,, numerorum scilicet et calculorum seu proiectilium (ut uocant) ratiocinationem." Am Ende steht:,Basileae, per JACOBUM PARCUM, expensis JOANNIS OPORINI. Anno 1549." Dieses Werk ist es, das SCHEUBEL der Tübinger akademischen Jugend widmete. Während sein erstes Werk 254 Oktavblätter umfafst, ist dieses,Compendium" auf 86 zusammengezogen, und dafs dasselbe in der That einem Bedürfnis entgegen kam und vielfachen Anklang fand, ersehen wir daraus, dafs SCHEUBEL selbst noch im Jahre 1560 eine zweite Ausgabe davon besorgen durfte. Materielle Änderungen zeigt diese Neuausgabe eigentlich keine, dagegen ist dieselbe formell durch besseren Druck, überwürttembergischer Währung 1 Gulden = 28 Schilling und 1 Schilling = 6 Pfenig war, so bedeutet eben das obige Beispiel nichts anderes als: 7 28 e \ e n28 168U8 28 168 (7) Die er selbst allgemein "reg28 I28 + nennt 41) Die er selbst allgemein,regula proportionurn" nennt.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 422-441 Image - Page 422 Plain Text - Page 422

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 422
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/679

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.