Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

438 H. Staigmüller: hatte33). Wahrlich nur ein hoher Idealismus, nur jene tiefe Liebe zur Wissenschaft, welche uns aus allen SOHEUBEL'schen Vorreden, sowie aus der Senatseingabe vom Jahre 155334) entgegenleuchtet, kann zu solchen Opfern befähigen. Diese Liebe zu seiner Wissenschaft und diese Opfer, welche SCHEUBEL seiner Wissenschaft brachte, schildert MELCHIOR ADAM 35) mit folgenden schlichten Worten: ~JOANNEM SCHEUBELIUM accepimus Tubinganae quondam scholae professorern mathematicum insignem,... ad EUCLIDIS Htodei[esg cognoscendas et explicandas, omne suum contulisse studium, neglecta re familiari"36). Am 20. Februar 157037) starb SCHEUBEL in Tübingen38), woselbst er auch begraben wurde. Seine Instrumente und mathematischen Manuskripte vermachte er der Universität39). Mit dieser dürftigen biographischen Skizze SCHEUBEL'S habe ich alles das gegeben, was ich an wirklich gesichertem Material über die äufseren Lebensumstände unseres Autors auffinden konnte, und ich möchte diese Skizze nicht abschliefsen, ohne Herrn Oberstudienrat Dr. VON HARTMANN in Stuttgart, Herrn Oberbibliothekar Dr. GEIGER in Tübingen und Herrn Dr. KÖHLER in Tübingen meinen herzlichsten Dank auszusprechen für die vielfachen Unterstützungen, welche sie mir beim Zusammentragen des benützten Materials zu teil werden liefsen. Wenden wir uns nun zu SCHEUBEL'S Werken. Hier tritt uns eine ungleich reichere Fülle an Material entgegen, und es würde den mir zur Verfügung stehenden Raum weit überschreiten, wollte ich eine vollständige und gründliche Analyse und Wertung sämtlicher Werke SCHEUBEL'S geben, eines Autors, der in gleicher Weise Arithmetik, Algebra und Geometrie in den Kreis seiner Darstellungen zog. Ich beschränke mich deshalb, wie schon 33) Ich möchte nur zwei Sätze aus dieser Eingabe eitieren: ~Rogo autenm vos, mihi iam prebere velitis viginti Florinos, deinde vero in singulas angarias, non quinque tantum sed decem florinos dare velitis! Nam ita ego, iam quidem, creditoribus satisfacere possum, curare insuper, ut per hanc aestatem ligna et unurm cuen aliis acquiram, id quod necessitas requirit." 34) Auch diese Eingabe enthält den Satz: ~sed etianz me misere ac tenuiter vivere cogi". 35) Litterarhistoriker, gestorben 1622. 36) Vergl. Vitae Germanorum Medicorum etc. a MELCHIORE ADAMO, Frankofurti a. M. 1705: Vita SCHEGKII, p. 133. 37) ZELLER, Merkwürdigkeiten a. a. 0., und MELCHIOR ADAM etc. a. a. O. Da das älteste Totenbuch in Tübingen nur bis 1596 zurückreicht, welche Angabe ich einer freundlichen Mitteilung des Herrn Stadtpfarrer GRoss in Tübingen verdanke, ist es nicht möglich, dort etwas weiteres zu finden. 38) Wenn ZELLER auch nicht ausdrücklich erwähnt, dafs SCHEUBEL in Tübingen starb, so geht das doch aus der ganzen Darstellung hervor. 39) Vergl. ZELLER, Merkw. a. a. O.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 422-441 Image - Page 422 Plain Text - Page 422

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 422
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/677

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.