Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

432 H. Staigmfller: ursachten. So sehr drum auch z. B. in der Geschichte der Algebra des XVI. Jahrhunderts Italien die Blicke des Kulturhistorikers auf sich ziehen wird, so wenig darf derselbe sich dadurch verleiten lassen, die gleichzeitige deutsche Algebra zu übersehen. Er hat beiden seine Zeit und sein Interesse gleichermafsen zu widmen, mufs er sich auch zum Voraus sagen, dafs er hier ungleich weniger Neues zu Tage zu fördern im Stande sein wird als dort.- Nicht zuletzt aber war es ein persönliches Interesse, das mich bei der Wahl meines Themas leitete, galt es doch einen früheren Lehrer der Universität Tübingen, die mir selbst einst,alma mater" war, einer fast völligen Vergessenheit zu entreifsen und für ihn denjenigen Platz in der Geschichte der deutschen Algebra in Anspruch zu nehmen, der ihm nach meinem Dafürhalten unbedingt gehört. GERHARDT, der in seiner,Geschichte der Mathematik in Deutschland" SCHEUBEL nicht einmal erwähnt, kommt bei der Behandlung der Algebra im XVI. Jahrhundert zu dem Schlusse:,CHRISTOFF RUDOLFF und MICHAEL STIFEL, die hervorragendsten deutschen Algebristen im 16. Jahrhundert, gehörten zu keiner öffentlichen wissenschaftlichen Korporation, und es wird sich kaum nachweisen lassen, dafs in dieser Zeit die Algebra auf den Universitäten Deutschlands Gegenstand öffentlicher Vorträge war." Möge es den folgenden Zeilen gelingen den Nachweis zu liefern, dafs in JOHANNES SCHEUBEL ein Vertreter einer deutschen Hochschule jenen beiden als gleichberechtigt zur Seite zu stellen ist, der es auch versuchte der Algebra akademisches Bürgerrecht zu verschaffen. Von Vorarbeiten, welche über das Mafs einer beiläufigen Erwähnung SCHEUBEL'S oder einer nur oberflächlichen Darstellung seiner Leistungen hinausgehen, habe ich nur zwei anzuführen. Erstens eine kleine biographische Skizze SCHEUBEL'S von der Meisterhand BoHNENBERGER'S2) und zweitens die einschlägigen Partien in TREUTLEIN'S verdienstvollen Arbeiten über ~das Rechnen im 16. Jahrhundert" und über,die deutsche Cofs"3). Doch ist jene Skizze Manuskript geblieben und umfafst nicht einmal ganz 21/2 Quartseiten, und mit TREUTLEIN's Darstellung und Wertung der Leistungen SCHEUBEL'S kann ich mich in keiner Weise einverstanden erklären, so dafs diese Vorarbeiten selbst für mich mitbestimmend waren bei der Wahl meines Themas. Ist auch heute in der Geschichte der Mathematik SCHEUBEL beinahe vergessen, so ermangelte er dagegen keineswegs der verdienten Anerkennung 2) Cod. hist. Fol. 657 der Kgl. öffentl. Bibliothek in Stuttgart. BOHNENBERGER starb 1831 als Professor der Mathematik, Physik und Astronomie in Tübingen. 3) Zeitschrift f. Math. u. Ph. Suppl. zu den Jahrgängen XXII u. XXIV.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 422-441 Image - Page 422 Plain Text - Page 422

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 422
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/671

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.