Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Franz Adolph Taurinus. 423 die des gemeinen Lebens sein. Daher werden sie sich auch nicht eher befriedigen, bis man ihnen die objective Bedeutung jenes räthselhaften Systems enthüllt, bis man ihnen beweist, was es mit der Anwendung desselben auf äufsere Verhältnisse für eine Bewandtniss habe. Diefs ist allerdings die interessanteste Seite des tiefsinnigen Problemes, aber sie gehört nicht mehr der reinen Mathematik an, sondern ist eine Frage der Physik." Auf diese recht klaren Auseinandersetzungen, die noch heute lesenswert sind, folgen weitschweifige Deduktionen im Stile der Naturphilosophie, die darthun sollen, dafs das rätselhafte dritte System für die Akustik eine entsprechende Bedeutung besitze wie die euklidische Geometrie für die Optik. 4. J. W. H. Lehmann's Kritik der Theorie der Parallellinien (1829). Als ich im Jahre 1895 in Gemeinschaft mit F. ENGEr die Theorie der Parallellinien von EUKLID bis auf GAUSS herausgab, äufserte ich mich dahin (S. 252),,dafs SCHWEIKART und TAURINUS ein bis jetzt nicht beachtetes, jedoch sehr beachtenswertes Mittelglied bilden zwischen SACCHERI und LAMBERT einerseits und GAuSS, LOBATSCHEFSKIJ und BOLYAI andrerseits". Um so gröfser war meine Überraschung, als ich vor kurzem entdeckte, dafs diese Behauptung einer Einschränkung bedarf, da TAURINUS' Theorie der Parallellinien im Jahre 1829 von JACOB WILHELM HEINRICH LEHMANN (1800-1863) ausführlich besprochen worden ist; die Geometriae prima elementa sind freilich auch LEHMANN unbekannt geblieben. LEHMANN'S Schrift führt den langen Titel: Mathematische Abhandlungen, betreffend die Begründung und Bearbeitung verschiedener mathematischer Theorieen, nebst Idee eines Systems der Wissenschaft, und einem Anhange, welcher es versucht, die KEPLERSchen Gesetze und andere Gegenstände der höheren Mechanik nach der antiken, reingeometrischen Methode zu entwickeln. Zerbst, 1829, 8~, XII + 539 S., 4 Tfln. Es scheint selten zu sein, denn es fehlt sowohl in POGGENDORFF'S Handwörterbuch (Bd. I, Spalte 1411), als in dem von mir aufgestellten Verzeichnisse von Schriften über die Parallelentheorie 35). 35) P. Th. S. 311 sind LEHIANN'S Anfangsgründe der höheren Mechanik aufgeführt. Als Gewährsmann ist HILL angegeben und hinzugefügt, dafs sich bei bei diesem die Jahreszahl 1839 finde. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, dafs HILL, der die Titel nur abgekürzt angiebt, das Werk vom Jahre 1829 gemeint hat, wonach die Angaben in dem Verzeichnis abzuändern sind.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 422-441 Image - Page 422 Plain Text - Page 422

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 422
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/662

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.