Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

414 Paul Stackel: sehen, dem einen System vor allen andern eine ausschliefsliche Gültigkeit beizulegen, man mufs vielmehr die gleichzeitige Möglichkeit aller Systeme annehmen und es wären also, wenn man sie als geradlinig betrachten wollte, zwischen zwei Punkten unendlich viele gerade Linien denkbar'. 3. Die Geometriae prima elementa vom Jahre 1826. Dafs der Theorie der Parallellinien die Anerkennung der Mathematiker von Fach nicht zu Teil wurde, hat TAURINUS nicht entmutigt, war er doch selbst mit seiner Erstlingsschrift nicht zufrieden, "an der ihm vieles nicht gefiel"21). Dazu kam, dafs er gerade zu dieser Zeit CAMERER'S vortreffliche Ausgabe der Euklidischen Elemente (Bd. I. Berlin 1824) kennen lernte und aus dem Excursus ad El. I. 29 (S. 402-442), einer noch heute wertvollen Geschichte der Versuche das elfte Axiom zu beweisen, ersah, dafs die Beweismethode, auf die er in seiner Theorie der Parallelen hingewiesen hatte, bereits von SACCHERI und LAMBERT, die wir im Vorhergehenden wiederholt erwähnt haben, angewandt worden war22). Der ursprüngliche Zweck der Elementa war daher eine neue, verbesserte Darstellung des Systems der Geometrie zu geben, das TAURINUS in der Theorie der Parallellinien entwickelt hatte. Wie bei diesen die Nachschrift und der Nachtrag, so ist bei jenen, die nach dem Datum der Vorrede zu urteilen, bereits Ende 1825 druckfertig gemacht worden waren, nach Vollendung des Druckes ein Additamentum hinzugekommen, in dem TAURINUS die Ergebnisse seiner inzwischen angestellten Untersuchungen niedergelegt hat, Untersuchungen, die ihn zur Entdeckung der nichteuklidischen Trigonometrie geführt hatten. 21) Geometriae prima elementa S. VI. P. Th. S. 248. 22) Geometriae prima elementa S.V. P. Th. S. 248. Dafs CAMERER'S Excursus in dem von ENGEL und mir herausgegebenen Werke: Die Theorie der Parallellinien von EUKLID bis auf GAUSS nur gelegentlich erwähnt (S. 248 und 319), aber nicht gebührend gewürdigt worden ist, liegt daran, dafs ich ihn erst während des Druckes kennen lernte. Vor allem hätte daselbst in der Einleitung S. III-IV hervorgehoben werden müssen, dafs schon CAMERER mit gro'sem Nachdruck und tiefem Verständnis auf die Untersuchungen von SACCHERI und LAMBERT hingewiesen hat und dafs daher BELTRAMI für jenen, STÄCKEL für diesen nur als Nachentdecker gelten können. CAMERER's Excursus enthält auch noch eine Reihe weiterer für die Vorgeschichte der nichteuklidischen Geometrie wichtiger Literaturangaben, auf die ich bei andrer Gelegenheit eingehen zu können hoffe.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 402-421 Image - Page 402 Plain Text - Page 402

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 402
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/653

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.