Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Franz Adolph Taurinus. 403 2. Die Theorie der Parallellinien vom Jahre 1825. Aufser dem bereits erwähnten Pfarrer AUGUST SCHWEIKART hatte TAURINUS' Mutter noch einen 1780 in Erbach geborenen Bruder FERDINAND KARL SCHWEIKART. Dieser ist von 1812 ab in Charkow, von 1816 ab in Marburg, von 1821 ab3) in Königsberg Professor der Rechte gewesen und dort 1859 gestorben4). SCHWEIKART, der sich, wie das gerade bei Juristen früher nicht selten gewesen zu sein scheint, seit seiner Studienzeit für Mathematik interessirte, hatte 1807 eine von gründlichem Studium der betreffenden Literatur zeugende Schrift: Die Theorie der Parallellinien nebst dem Vorschlage ihrer Verbannung aus der Geometrie erscheinen lassen, in der er noch ganz auf dem Boden der Euklidischen Elemente stehend das elfte Axiom durch das,Postulat von Quadraten" ersetzt. Später hat er Untersuchungen angestellt, die mit denen von SACCHERI und LAMBERT auf eine Stufe zu stellen sind, und hat sich schliefslich zu der Conception einer widerspruchsfreien Geometrie durchgearbeitet, in der das elfte Axiom nicht gilt und die Summe der Winkel des Dreiecks kleiner als zwei Rechte ist. Im Jahre 1819 legte er seine bereits während seines Aufenthaltes in Charkow gewonnenen Ideen durch Vermittelung seines Kollegen GERLING, eines Schülers von GAUSS, diesemi vor. GAUss' Antwort begann mit den Worten: ~Die Notiz von Hr. Pr. SCHW. hat mir ungemein viel Vergnügen gemacht und ich bitte ihm darüber von mir recht viel Schönes zu sagen. Es ist mir fast alles aus der Seele geschrieben"5). 3) P. Th. S. 243 heifst es 1820. Dass diese aus JUSTI'S Hessischer GelehrtenGeschichte (Marburg 1831, S. 622) entnommene und auch in POGGENDORFF'S Handwörterbuch (Leipzig 1863, Bd. II, Spalte 875) übergegangene Angabe unrichtig ist, zeigt ein Brief von OLBERs an BESSEL vom 20. Mai 1821 (Briefwechsel zwischen OLBERS und BEssEL, herausgegeben von ERMANN. Bd. II. S. 195), in dem dieser schreibt: "Ich kann den Herrn Professor SCHWEICKHARD nicht abreisen lassen, ohne ihm einige Zeilen mitzugeben. Ich hoffe, Sie werden in diesem neuen Kollegen einen angenehmen Gesellschafter und vielleicht Freund erhalten." 4) WINTER (Artikel,FERDINAED KARL SCHWEIKART", Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 33, Leipzig 1891. S. 388) hat als Todesjahr 1857 bezeichnet. Diese P. Th. S. 243 übernommene Angabe ist irrtümlich, SCHWEIKART ist vielmehr, wie die Akten der Universität Königsberg zeigen, am 17. August 1859 gestorben; dasselbe Datum findet sich auch in POGGENDORFF'S Handwörterbuch, Bd. II. Spalte 875. 5) P. Th. S. 246. Es ist mir inzwischen gelungen, diese merkwürdige Notiz von SCHWEIKART aufzufinden, die ebenso wie der vollständige Brief von GAUss an 26'

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 402-421 Image - Page 402 Plain Text - Page 402

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 402
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/642

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.