Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Die Unverzagt'schen Linienkoordinaten. 395 parallelen von den Eckpunkten eines Tetraeders ausgehenden Achsen, ohne alle Schwierigkeit ist." Es ist bereits gesagt worden, dafs die Abhandlung, deren Inhalt hier in ihren wesentlichen Teilen wiedergegeben wurde, aus dem Unterrichte hervorgegangen ist, den UNVERZAGT an dem Realgymnasium zu Wiesbaden erteilt hat. Es würde daher nahe liegen, noch einiges über diesen Unterricht, der sich in mehr als einer Hinsicht weit über das gewöhnliche Niveau erhob, zu berichten und daran Mitteilungen über das Leben und die wissenschaftliche Thätigkeit UNVERZAGT'S anzuknüpfen. Ich kann mich aber damit begnügen, auf den pietätvollen Nekrolog zu verweisen, den Herr AUGUST SCHMIDT seinem ehemaligen Lehrer und späteren Kollegen gewidmet hat. Er ist im 31. Bande der Ztschr. f. Math. u. Phys. veröffentlicht. Hier sollen nur noch einige litterarhistorische Bemerkungen über die besprochenen Koordinaten Platz finden. Wie schon bemerkt, ist im Jahre 1874 auch Herr SCHWERING auf das von UNVERZAGT drei Jahre vorher veröffentlichte Koordinatensystem geführt worden. Seine im "Dritten Jahresberichte des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst pro 1874" veröffentlichte Note ist betitelt: ~Über ein neues Linienkoordinatensystem." Es darf übrigens noch gesagt werden, dafs UNVERZAGT schon längere Zeit vor dem Erscheinen seiner Programmabhandlung die darin behandelten Parallelkoordinaten in seinem Unterrichte benutzt hat. Nachdem Herr SCHWERING sich mit diesen Linienkoordinaten noch in dem im 21. Bande der Ztschr. f. Math. u. Phys. veröffentlichten Aufsatze: ~Über ein besonderes Linienkoordinatensystem" sowie in einer Programmabhandlung des Briloner Gymnasiums beschäftigt hatte, fafste er seine Untersuchungen in dem Buche ~Theorie und Anwendung der Linienkoordinaten in der analytischen Geometrie der Ebene" (Leipzig 1884) zusammen.') Es liegt in der Natur der Sache, dafs seine Wege und seine Resultate sich vielfach mit den UNvERZAGT'schen decken. Nur geht sein Buch viel weiter und bietet eine in sich abgeschlossene analytische Geometrie, während es UNVERZAGT nur auf die Grundlagen ankam. Andererseits erscheint indessen die von SCHWERING zu Grunde gelegte Voraussetzung, dafs die Achsen senkrecht auf der Mittellinie stehen, an vielen Stellen als eine unnötige, ja oft störende Beschränkung. 1) Siehe auch die von C. KÖHLER im 32. Bande der Ztschr. f. Math. u. Phys. veröffentlichte Abhandlung: "Zur Einführung der Linienkoordinaten in die analytische Geometrie der Ebene."

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 382-401 Image - Page 382 Plain Text - Page 382

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 382
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/634

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.