Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

380 Ferd. Rosenberger: unzweifelhaft wert gehalten. Wer aber der Geschichte der Wissenschaften mit unparteiischer Aufmerksamkeit folgt, der mufs ohne Weigern zugeben, dafs z. B. ohne ein gründliches Studium des verlästerten Naturphilosophen DESCARTES, an dessen Gegnerschaft die neuzeitliche Physik sich entwickelte, auch diese selbst nicht richtig verstanden werden kann, und dafs sich die NEWTON'sche Physik, zu der die Physiker sich gegenwärtig noch zum gröfsten Teile bekennen, sich nicht richtig schildern läfst ohne eine gründliche Bekanntschaft mit dem DEscARTEs'schen Weltsystem, das NEWTON ein halbes Jahrhundert lang bekämpfte. Wer durch geschichtliche Studien sich davon überzeugt, wie vollständig die kinetischen Theorien der Schwere und des Lichts durch so geniale Physiker und Mathematiker wie HOOKE, HUYGENS, EULER u. a. im 17. und 18. Jahrhundert schon entwickelt waren, wie vollständig sie dann aber durch die NEWTON'sche Physik aus dem Gesichtskreis und fast auch aus dem Gedächtnis der Physiker verdrängt schienen und wie sie doch im letzten Jahrhundert wenigstens teilweise wieder den unbestrittenen Sieg an ihre Fahnen heften konnten, der wird auch nicht so sicher, wie es manchmal scheint, darüber sein dürfen, dafs unter den vergangenen und vernichteten Hypothesen nicht doch noch einige sind, die später in neubearbeiteter und verbesserter Ausgabe wieder aufleben können. Die scholastische Art, das Werden der Wissenschaft als eine Entwicklung zu schildern, die nur die gegenwärtige Wissenschaft zum Ziele gehabt und mit dieser ihr natürliches Ende erreicht hat, ruft leicht jene schädliche Selbstgenügsamkeit hervor, die an dem wissenschaftlichen Fortschritt nur zu bewundern weifs, wie herrlich weit wir es gerade in der Gegenwart gebracht, und die kaum ein Bedürfnis des Fortschreitens mehr empfindet. Glücklicherweise aber trägt jede Art der Geschichtschreibung auch die scholastische, ein ihre Schäden korrigierendes Moment schon in sich. Indem die Geschichtsforschung das wissenschaftliche Werden zu ergründen versucht, ist sie gezwungen vor allem zu erforschen, welche Einflüsse die verwandten Wissenschaften, Disziplin und Theorien auf einander ausüben und findet so genügende Veranlassung alle treibenden Momente in der Entwicklung zu beobachten. In diesem leisen Zwange, den die Geschichtsforschung zu allen Zeiten ausübt und ausgeübt hat, scheint mir ihr Hauptwert für die Wissenschaft selbst zu liegen. Diesen Satz und damit den Wert der Geschichtsforschung wird man aber wohl auch kaum ernstlich bestreiten, man wird vielleicht im Gegenteil den vorhergehenden Ausführungen den Vorwurf machen, dafs sie zu schwarz gemalt und den exakten Wissenschaften Unterlassungssünden zu

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 362-381 Image - Page 362 Plain Text - Page 362

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 362
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/619

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.