Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

368 Ferd. Rosenberger: derung der Entwicklung der Menschheit die Entwickelungsgeschichte der Wissenschaften selbst originell und fundamental erforschen sollte? Es kann nichts Sichereres geben als den Satz, dafs die Geschichte der exakten Wissenschaften entweder von den Einzelforschern selbst oder gar nicht geschrieben wird. Erst wenn die Einzelwissenschaften selbst ihre eigene Entwicklung studiert und geschildert haben, kann auch der Universalhistoriker auf Grund solcher Studien eine angemessene Schilderung der menschlichen Entwicklung nach allen Richtungen hin versuchen. Der thatsächliche Erfolg giebt davon deutlich Zeugnis. Mehr und mehr hat man in neuerer Zeit die Geschichte der geistigen Kultur in die allgemeine Geschichtswissenschaft aufgenommen. In den Werken über Weltgeschichte sowohl wie in den speziellen Völkergeschichten finden sich zwischen den einzelnen Teilen der politischen Geschichte weitere Abschnitte zur Schilderung des kulturellen Fortschritts an passenden Orten eingeschoben. Und nicht blofs in rein wissenschaftlichen Werken ist das der Fall, auch manche Schulbücher machen ernsthaft gemeinte Versuche über das gesamte geistige Leben der einzelnen Zeitepochen übersichtlich zu referieren. Leider kommen dabei überall die exakten Wissenschaften am schlechtesten weg. Sehr häufig merkt man, dafs diese Wissenschaften auf unsern höhern Schulen eine ganz isolierte, wenig beachtete und unzureichende Stellung einnehmen, und dafs sie vielen Besuchern dieser Anstalten irmer fremdartige und kaum begriffene Erscheinungen geblieben sind. Die Abschnitte in den Lehrbüchern über die zeitweilige Entwicklung der exakten Wissenschaften sind gegenüber denen über die sogenannten Geisteswissenschaften, vor allem auch gegenüber denen über Kunst und Künstler, von unterscheidender Knappheit und enthalten vielfach weiter nichts als einige dürftige persönliche Notizen. Ja manchmal sieht es sogar so aus, als wären sie nur aus einzelnen Schul- und Studienerinnerungen, die schon Jahrzehnte zurückgreifen, zusammengesetzt. Die landläufigsten, längst veralteten Phrasen, unwahrscheinliche, fabelhafte Entdeckungsgeschichten und Glorifikationen populär gewesener, aber wissenschaftlich weniger bedeutender Männer bilden den Inhalt solcher Abschnitte, die oft auch keinen anderen Zweck als den der äufsern Dekoration haben. Man darf aus diesen Thatsachen den Historikern keinen Vorwurf machen, wohl aber mit vollem Recht den Männern der Einzelwissenschaften, die der Geschichte ihrer Spezialdisziplinen selbst nicht das genügende Interesse entgegenbringen. Es ist die Pflicht eines jeden Menschen, der beansprucht auf der Höhe seiner Zeit zu stehen, sich bis zu einem gewissen Grade über die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der Kultur zu unterrichten. Das wird aber weniger dadurch möglich

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 362-381 Image - Page 362 Plain Text - Page 362

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 362
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/607

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.