Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Zur Terminologie der ältesten mathematischen Schriften in deutscher Sprache. 309 Um die chronologische Reihenfolge unsrer Quellen festzuhalten, müssen wir hier einschieben JACOB KÖBEL: Eyn new geordet Vysirbuch. Helt yn. Wie mani vff eins yden Lands Eych vn Mafs, ein gerecht Vysirut mache vn do mit ein ygklich onbekant VaCs vysieren, auch synen inhalt erlernen solle. Den anhebenden Schulern Visirens Leichtlich, mit Figuren vnnd Exempeln zu lernen, angezeigt. Angehengt Tafeln. Oppenheym. 1515. 29 S. 4~. Der berühmte Rechenmeister ADAM RIESE (auch Ries, Rys, Ryse), geb. 1492 zu Staffelstein bei Lichtenfels in Franken, gest. 1559 zu Annaberg, hat drei verschiedene Rechenbücher geschrieben, die alle mehrfache Auflagen erlebten24). Das erste, welches nur das Linienrechnen lehrt, stammt aus dem Jahre 1518: ~Rechnug auff der linihen gemacht". Die Ausgabe von 1530 hat 62 S. kl. 80. Das zweite heifst: ~Rechenung auff der Linihen vn Federn, Auf allerley handthirung gemacht". Erfurt 1522. Zweite Auflage 1529, 101 S. kl. Oktav. Das dritte:,Rechnung nach der lenge, auff den Linihen vnd Feder. Darzu forteil vnd behendigkeit durch die Proportiones Practica genant. Mit grüntlichem vnterricht des visirens", Leipzig 1550, 196 Blätter 4~, legt den Schwerpunkt auf das praktische Rechnen, nachdem es zuerst das Rechnen auf Linien und dann das Zifferrechnen vorgetragen, und giebt eine grofse Zahl von Aufgaben. ~Nach der lenge" heifst ohne Abkürzung. Auch unter den eigentlichen Gelehrten, die noch lange Zeit hindurch lateinisch zu schreiben pflegten, finden wir einige, die es nicht verschmähten, eine Anweisung zur praktischen Arithmetik in deutscher Sprache herauszugeben: HENRICUS GRAMMATEUS, CHRISTOPH RUDOLFF, PETER APIAN und MICHAEL STIFEL. Das Rechenbuch des GRAMMATEUS (HEINRICH SCHREIBER, Lehrer an der Wiener Universität, später zu Erfurt25), giebt in seinem Titel den vollbuch 1532 erschien, als einen der Ersten in Deutschland, welcher Arithmetik und Dichtkunst zu vereinigen bestrebt war. Auch BÖSCHENSTEIN kleidet seine Regeln in Verslein, z. B. für die Regula fusti (Bruttorechnung): Regel fusti dreu ding haben wil Was yedem tail zu zim und bleib Lauter unrain mit musters zil Das an seyn stat in die regel schreib Aufs dem muster thu' den fusti formiren Fürohin beyden fragen nach practycier Den darnach vom lautern subtrahiren. Fusti beyd possen in ain summa summir. Auch in WIDMAN'S Algorithmts linealis (ca. 1497) finden sich lateinische Hexameter, welche die Numeration erklären. (E. WAPPLER, Beitrag z. Gesch. d. Math. Z. f. Math. u. Phys. XXXIV. 1889, Suppl. S. 147 ff.) 24) Ausführliches über ADAM RIESE s. bei UNGER, Die Methodik der prakt. Ar. etc. S. 48-53. 25) M. CANTOR, Vorl. II, S. 363 ff.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 304-323 Image - Page 304 Plain Text - Page 304

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 304
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/546

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.