Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Zur Terminologie der ältesten mathematischen Schriften in deutscher Sprache. 307 verschieden ist14). Auch die erstgenannte Geometria deutsch bietet in sprachlicher Hinsicht manches Interessante. In der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts wurden in Deutschland zahlreiche Vorschriften gegeben, wie auf den Linien zu rechnen sei15). Es erscheint nun eine von dem Abacus- und Kolumnenrechnen wesentlich verschiedene Rechnung mit Rechenpfennigen oder Raitpfennigen (jetons, projectilia, counters) auf der Rechenbank oder der Bankir, auf der wagerechte Linien gezogen sind, welche den auf oder zwischen ihnen liegenden Zahlen oder Marken ihren Wert verleihen. Die nächst höhere Linie giebt den zehnfachen, der Zwischenraum (spatium) zwischen ihr und der nächst tieferen den fünffachen Wert der letzteren. Der Verbreitung der praktischen Arithmetik kam die Erfindung der Buchdruckerkunst ganz besonders zu statten. In der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts wurden zahlreiche Rechenbücher durch den Druck veröffentlicht16). Von deutschen gedruckten Rechenbüchern sind wohl die ältesten die beiden von HEINRICH PETZENSTEINER in Bamberg 1482 und 1483 gedruckten17). Von dem ersteren, dessen Verfasser ULRICH WAGNER, ein Nürnberger Rechenmeister, ist nur ein winziges Fragment erhalten. Das zweite, wahrscheinlich auch von ULRICH WAGNER verfafst, wird gewöhnlich ~das Bamberger Rechenbuch von 1483" genannt. Eine eingehende Schilderung desselben giebt CANTOR in seinen Vorlesungen 18). In dem oben angeführten Buche von HEIDELOFF ist unmittelbar hinter der Geometria deutsch abgedruckt (S. 101 —116): ~Das Reifsbüchlein der Mafsbretter von MATTHIAS RORITZER, Dommeister von Regensburg 1486." Reifsbüchlein ist Zeichenbüchlein, Mafsbretter sind Schablonen. Der ursprüngliche Titel war: "MATHES RORICZER, Dz Puechlen der fialen gerechtikait." Fiale ist die mit Blumenknäufen und Blattwerk verzierte Spitzsäule der gothischen Baukunst19). Übersetzt und erläutert wurde dieses Büchlein von REICHENSPFRGER (Trier 1845). Aus derselben Zeit stammt eine vielfach ähnliche Anweisung zur Zeichnung der Spitzsäulen von HANS SCHMUTTERMAYR, das v. ESSENWEIN neu herausgegeben20). 14) M. CURTzE, Bemerkungen zu dem Aufsatze GÜNTIHERS. Ebenda S. 57 ff. - Der Aufsatz von 1477 ist oben S. 40-63 zum Abdruck gekommen. 15) Vgl. M. CANTOR, Vorl. üb. Gesch. d. Math. II, 198 ff. 16) ALFRED NAGL, 1. c. S. 146 Anm. u. S. 168 Anm. 17) FR. UNGER, Die Methodik der praktischen Arithmetik in historischer Entwickelung vom Ausgange des Mittelalters bis auf die Gegenwart. Leipzig 1888, S. 36, 37 u. ff. 18) 1. c. II, 202-208. 19) S. GÜNTHER, Gesch. d. math. Unt. S. 342 ff. 20) Anzeiger f. Kunde der Vorzeit 1881, Sp. 65 ff. Nach GÜNTHER 1. c. S. 343 Anm. 20*

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 304-323 Image - Page 304 Plain Text - Page 304

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 304
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/544

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.