Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

304 Felix Müller: matiker sich berufen glaubt, "als neuer Herkules den Augiasstall der mathematischen Sprache von Fremdwörtern zu reinigen", so ist sein Unterfangen nur ein Beweis dafür, dafs er mit der historischen Entwickelung seiner Wissenschaft nicht vertraut ist. Wie überhaupt das Studium der Geschichte einer Wissenschaft den Gelehrten zur Bescheidenheit erzieht, indem sie ihn vor Überschätzung seiner eigenen Leistungen bewahrt, so zeigt es ihm auch, dafs es niemals gelingen wird, durch eine geschickte Verdeutschung Ersatz für zahlreiche Fremdwörter zu finden. Der nachstehende Aufsatz, welcher sich mit der Terminologie der ältesten mathematischen Schriften in deutscher Sprache beschäftigt, hat insbesondere den Zweck, zu zeigen, dafs die Versuche, fremdsprachliche mathematische Kunstwörter durch deutsche zu ersetzen, schon sehr alt sind und dafs sie sich stetig, bald mit gröfserem, bald mit geringerem Erfolge wiederholt haben. Das Studium der mathematischen Nomenklatur ist nicht nur in rein sprachlicher Beziehung von Wichtigkeit, es dient uns auch in der Geschichte der Mathematik dazu, die Quellen zu finden, aus denen ein Schriftsteller geschöpft. In M. CANTOn'S grofsem Geschichtswerke finden sich zahlreiche Belege dafür. Eine Durchforschung der älteren deutschen mathematischen Litteratur mit besonderer Rücksicht auf Verdeutschungen- von Fremdwörtern wird zugleich einen nützlichen Wink geben dafür, inwieweit Sprachreinigungsversuche berechtigt sind und welchen Erfolg dieselben für die Zukunft versprechen. I. Teil. Chronologische Übersicht über die fiir die matlematische Terminologie wichtigen Quellen. Bevor wir an unsre eigentliche Aufgabe gehen, wollen wir eine kurze chronologische Übersicht über die ältesten und älteren mathematischen Schriften, die in deutscher Sprache abgefafst sind, geben und auf deren Bedeutung für die mathematische Terminologie im allgemeinen aufmerksam machen. Dieselbe ergiebt sich häufig schon aus dem Titel. Als der Erste, welcher mathematische Lehren in deutscher Sprache geschrieben haben soll, wird der gelehrte Klostergeistliche NOTIKER LABEO zu St. Gallen genannt, der um das Jahr 1000 lebte3). Von ihm sagt 3) S. GÜNTHER, Geschichte des mathematischen Unterrichts im deutschen Mittelalter bis zum Jahre 1525. Monumenta Gernmaniae Paedagogica III. Berlin 1887, S. 45.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 304-323 Image - Page 304 Plain Text - Page 304

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 304
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/541

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.