Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

200 Friedrich Hultsch: Weit nur um 0,0000001, d. i. um 3 des kleinsten von HIPPARCHOS gesetzten Teiles des Diameters, so erhalten wir mit 0,0043633 die genaue fünfstellige Ausrechnung des Sinus der Hälfte von 0~ 30'. Ferner ergiebt sich, dafs die Hipparchisch-Ptolemäischen Tafeln, die 1 von 0030' bis 1800 in Abstufungen von je - Grad reichen, sobald man statt eines jeden dort verzeichneten Winkels dessen Hälfte einsetzt, eine Sinustabelle darstellen, die in Abstufungen von je - Grad von 0~ 15' bis 900 sich erstreckt18). In der von HIPPARCHOS verfafsten tQR yuxrloca d e'v Ev zico E&itEsLov sind vermutlich auch Anweisungen zum Gebrauche der von ihm erfundenen Dioptra enthalten gewesen. Er hat dort das Instrument so genau beschrieben, dafs PTOLEMAIOS es wieder herstellen und ähnliche Messungen wie jener vornehmen konnte19). Es war ein vier Ellen langes Richtscheit (zrerz&7vS uxovc6ov). Da nun PTOLEMAIOS ausdrücklich bemerkt, dafs er vd iv rr c xV T v c VOV:L ratEZQ e8g die HiPPARcHischen Bestimmungen der Durchmesser von Sonne und Mond kontrolliert habe, so folgt daraus zunächst, dafs das Richtscheit mit einer Skala versehen war, auf welcher gleiche Unterabteilungen des Mafsstabes verzeichnet waren. Das können keine anderen gewesen sein als die Fingerbreiten (a&srvXot), von denen nach allgemein griechischem Brauche 24 auf die Elle, mithin 96 auf den ganzen Mafsstab kamen. Als Teile des Daktylos waren wahrscheinlich Hälften, Viertel und Achtel eingetragen20). Natürlich mufste, um die scheinbaren Durchmesser von Sonne und Mond messen zu können, an der Dioptra noch ein zweiter Mafsstab im 18) ZEUTHEN, Gesch. der Mathem. S. 230. 288. Vgl. auch IDELER, Über die Trigonometrie der Alten, ZACH'S monatl. Correspondenz zur Beförderung der Erdund Himmelskunde, Juli 1812, S. 22 f. 19) Synt. V 14, S. 417, 1-15. 20-24 HEIB. Entsprechend dem S. 416, 23 vorhergehenden Aorist 7xQTGcitsc9 und den S. 417, 18. 20 folgenden Imperfekten 7dövvazo und cvscpcivswo ist S. 417, 5 esvQ6XOILE als Imperfekt zu fassen und dann Z. 13 mit HALMA zcCTE;Ea/~,vOEdOCa statt des handschriftlichen xvocaA;tcKavode0 zu schreiben. Vgl. V 2, S. 355, 1-7 Ernleoovsv -- XitarlaOIEvovTO (pass.) - rzmt ußavoEaec (med.). 20) Vgl. meine Griechische und römische Metrologie2 S. 351. Dafs auch Sechzehntel, wie auf altägyptischen Mafsstäben, eingetragen waren, ist nicht wahrscheinlich, weil schon das Achtel des Daktylos auf den äufsersten Grad der Genauigkeit führte, der bei den Messungen durch die HIPPAnacische Dioptra zu erreichen war. Auch ARCHIMEDES hat in seiner Sandrechnung (2, 4 S. 264, 25) das Achtel des Daktylos als kleinstes Mafs vor sich gehabt und auf dieses 5 Durchmesser von Mohnkörnern gerechnet.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 184-203 Image - Page 184 Plain Text - Page 184

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 184
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/437

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.