Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

196 Friedrich Hultsch: Auch PAPPOS, der um etwa 150 Jahre vor PROKLOS schrieb, hat in seinem Kommentare zum fünften Buche der Syntax des PTOLEMAIOS die Schrift HERONS über Wasseruhren benutzt9), diese jedoch nur betreffs des schon erwähnten Beweises für die Gleichmäfsigkeit des Wasserabflusses zitiert. Leider schweigt die Überlieferung über das Ergebnis der Heronischen Vergleichungen der Wasservolumina. PTOLEMAIOS hat sie nicht berücksichtigt, weil sie ihm ungeeignet erschienen, die genauen Mafse der Durchmesser von Sonne und Mond zu ermitteln10); doch darf man wohl vermuten, dafs die Nachprüfung des babylonischen Verfahrens durch HERON für den Sonnendurchmesser etwas über 0 30' bis etwa zu 0~32' ergeben hat. Auf den richtigen Weg, um zur Lösung des Problems zu gelangen, hat zuerst ARCHIMEDrES (aren. 1, 10 ff.) hingewiesen. Nach der Anschauung der Alten sieht unser Auge die Gegenstände durch Strahlen, die es von sich ausgehen läfstll). Es war nun zu versuchen, einen Punkt im Auge zu bestimmen, von welchem aus zwei Strahlen je zu einem Ende des Sonnendurchmessers gehen. Zu diesem Zwecke setzte er ein langes Richtscheit auf ein Fufsgestell, dessen Höhe es ermöglichte, nach der Sonne, so lange sie noch dem Horizonte nahe war und ihr Licht weniger blendete12), über das Richtscheit hin zu blicken. Das Auge des Beobachters befand sich also am Anfange des Richtscheites und auf diesem lag (wohl in einer auf der oberen Fläche desselben längshin gezogenen flachen Rinne) eine Kugel von ungefähr gleicher Gröfse wie der Augapfel. Nach dem Ende des Richtscheites hin stand aber ein kleiner, gerader Cylinder, der in die geeignete Entfernung gebracht wurde, um die Sonne gerade zu verdunkeln. Der normale Querschnitt dieses Cylinders bildete also die Basis eines 9) THEO ALEX. in PTOLEM. magn. construct. V, Basel 1538, S. 261 f. In dieser bisher einzigen Gesamtausgabe des THEoNischen Kommentars ist zu Anfang des V. Buches (S. 231) PAPPOS von Alexandria als Verfasser bezeichnet; später (S. 236) heifst es iEtsiL TOV IIHTctov und es folgt ein Zusatz,ooi @icovog Eis ro AiEnov roV TIcor7rov; aber von S. 245 an bis zum Ende des Buches findet sich unter der Aufschrift vo 6d gs vo~t ITIxarTov wieder der Kommentar dieses Autors. Besser ist der Text des PAPPOS in dem cod. Laurent. plut. XXVIII, 18, cod. Vatic. Gr. 183 und anderen Handschriften erhalten. Bei THEON heifst jedes einzelne Buch des Kommentars 6ov7t6vrta, bei PAPPros Gaohov: s. meine Vorrede zu PAPPI collect. Bd. III, S. XIII f. 10) PTOLEM. synt. V 14, S. 416, 20 HEIBERG. 11) EUKL. optic. def. 1-3. DAMIANOS Schrift über Optik, herausg. von R. SCHÖNE, 1-3. GÜNTHER, Gesch. der Mathematik und der Naturwiss. im Altertum, Iw. MÜLLERS Handb. der klass. Altertumswiss. V2, S. 268. 12) Aren. S. 250, 14 HEIB.: Eovrog (To0 i]7Aov) torl TcO oeilovvr zCad vvacvrov F'rt v vtLXfECiS at, WO ich Irt nach Konjektur statt des überlieferten rov schreibe.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 184-203 Image - Page 184 Plain Text - Page 184

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 184
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/433

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.