Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Über die Aufgaben einer Geschichte der Physik. 183 Einflufs ausgeübt. Sein grofser Geist schuf Ordnung in der Lehre voin Lichte. Er wies die Zerlegung des weifsen Lichtes in farbige, einfache Lichtgattungen nach. Er stellte eine wohlgefügte Lichttheorie auf und eben diese Theorie, welche die wohl loser gefügte, jedoch auf richtiger Basis ruhende HurGENs'sche Schwingungstheorie verdrängte, beherrschte weit über ein Jahrhundert die Anschauungen der ersten Physiker und konnte erst spät, im gegenwärtigen Jahrhundert durch unzweifelhafte Erfahrungen überwunden werden. Nur in Kurzem weisen wir noch auf die Schwierigkeiten hin, unter welchen ROBERT MAYERn's grundlegende Gedanken über die Energielehre zur Geltung gelangten. Diese kurz angedeuteten Thatsachen zeigen uns klar, dafs die Herrschaft der Autorität - wenn auch halb und halb unbewufst - in unsern Tagen ebenso vorhanden ist, als damals als man die Verbreiter neuer Ideen zum Scheiterhaufen führte. - Die Geschichte der Physik ist eben, so wie die jedes andern Wissenszweiges ein fortlaufender Kampf von verschieden gerichteten Ideenzügen. Die Geschichte der Physik ist übrigens als eine ganz junge Wissenschaft zu betrachten, so wie ja im Allgemeinen das Bedürfnis nach der Erforschung des Entwicklungsganges unseres Wissens sich erst im Laufe unseres Jahrhundertes geltend machte. Was man vor hundert Jahren unter einer Geschichte der Physik verstand, ist von unsern gegenwärtigen Anforderungen wesentlich verschieden. Es handelte sich damals mehr um die Geschichte der Entdeckungen und Erfindungen, wobei, bei vollständigem MIangel an Kritik, die gewöhnlich auf Effekt berechneten und übertreibenden Erzählungen des Altertums und jene des leichtgläubigen Mittelalters als volle Wahrheit angenommen wurden. Doch auch in der Entdeckungsgeschichte viel späterer Zeit, selbst in der Periode, in der wir leben, giebt es viele Unsicherheiten in dieser Beziehung. Die Zeit, in welcher eine bedeutende Entdeckung gemacht wird, die am besten befähigt wäre die Thatsachen einer strengen Kritik zu unterziehen, läfst diese unbeachtet an sich vorübergehen, da sie ja gewöhnlich die Tragweite einer neuen, anfänglich gewöhnlich in unvollständiger, nebelhafter Gestalt auftretenden Entdeckung nicht nach Gebühr zu bewerten vermag. Einer der prägnantesten, von uns jetzt am besten überblickbaren Fälle ist der eben vordem erwähnte der Entdeckung des Gesetzes von der Erhaltung der Energie. Die Schwierigkeit wird durch die grofse Zahl der Teilnehmer an einer Entdeckung wesentlich vermehrt. Persönliche und nationale Interessen und Empfindlichkeiten machen die Lösung des Problemes noch bedeutend schwieriger, als wenn die Entdeckung auf einen Forscher zurückzuführen wäre. Eine ganze Reihe von Prätendenten, lebende

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 164-183 Image - Page 164 Plain Text - Page 164

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 164
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/420

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.