Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

182 August Heller: gang, der je weiter er fortschreitet, sich um so mehr von der Wirklichkeit abwendet. Und ein solches System, hat es sich einmal im Gehirne der Nachlebenden festgesetzt, beeinflufst deren Blick, so dafs der freien Auffassung der Thatsachen Zwang angethan wird. Denn die Auffassung der Erfahrungsthatsachen ist keinesfalls eine eindeutige, wir können ein und denselben sicher beobachteten Vorgang in mancherlei Weise erörtern. Die grofsen, phantasievollen Theorien eines DESCARIIES, welche den Beifall ihrer Zeit errungen, drängten lange Zeit hindurch die weit vollkomeneren eines NEWTrON in den Hintergrund, so dafs des letzteren Anschauungen gleichsam verstohlen in die Schulen seines eigenen englischen Vaterlandes eingeschmuggelt werden mufsten. Und wenn wir des grofsen NEWTON Wirkung auf die Philosophia naturalis der nachfolgenden Perioden betrachten? - Mit seiner Entdeckung des Gesetzes der Schwerkraft hat er eine der gröfsten Entdeckungen aller Zeiten gemacht, wobei wir natürlich auch nicht aus den Augen lassen dürfen, dafs seine Entdeckung das notwendige letzte Glied einer langen Entwicklungsreihe war, das früher oder später zu Tage treten mufste. Über ein halbes Jahrhundert dauerte es, bis NEWTON'S Lehre sämtliche Katheder erobert hatte. Von dieser Zeit an begann jene Lehre ihre Wirkung über das weite Gebiet der Physik geltend zu machen. Diese Wirkung war in vieler Beziehung wohlthätig und fördernd, doch in mancher Richtung auch irreführend und damit von hemmender Wirkung. Die schönen Untersuchungen, mit welchen CouLoMB das Gesetz der NEwToN'schen Fernwirkung auf die anziehenden und abstofsenden Kräfte der Elektrizität und des Magnetismus anwendete, gaben diesem ganzen Zweige der Physik eine Richtung, welche später als eine nicht dem Wesen der Erscheinungen entsprechende erkannt wurde. Als AMPEnRE ein dem NEwToN'schen Gesetze entsprechendes Gesetz auf die gegenseitige Wirkung der elektrischen Ströme errichtete, mufste er diesem Gewalt anthun, und im WEBER'schen elektrischen Grundgesetze kam ein angreifbarer Satz zum Ausspruche, wenn dieses Gesetz in anderer Beziehung auch zu wichtigen Schlufsfolgerungen geführt hat. Die Experimentaluntersuchungen FARADAY'S haben uns auf diesem Gebiete ganz andere Wege gewiesen und die Schlag auf Schlag zu neuen, unerwarteten Erfahrungen führenden Untersuchungen, an der zur Zeit mehrere hundert wohlgeschulter, gelehrter Experimentatoren beteiligt sind, haben so vieles neues Erkenntnismaterial herbeigeschafft, dafs nicht blofs auf dem Gebiete der Elektrizität und des Magnetismus, sondern auf dem der ganzen Physik grofse Umwandlungen in unserer allgemeinen Naturanschauung bevorstehen. Doch kehren wir zu NEWTON'S Einflufs auf die Naturlehre zurück. Wenige haben, wie er auf unsere physikalischen Anschauungen einen gröfsern

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 164-183 Image - Page 164 Plain Text - Page 164

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 164
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/419

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.