Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Die Geschichte der Mathematik in Byzanz zu schreiben ist zur Zeit nicht möglich; das Material dazu ist nur zum kleinsten Teil herausgegeben, und wer in einer gröfseren Handschriftensammlung herumsucht, wird zunächst von der Menge der byzantinischen Anekdota eher erdrückt als ermuntert. Mathematischer Gewinn oder Genufs steht dabei nicht zu erwarten, und doch mufs die Arbeit gethan werden. Nicht nur hängt von den Studien der Byzantiner die Überlieferung der alten griechischen Mathematiker ab, sondern auch die wichtigsten Probleme der Geschichte der Mathematik im Mittelalter können bei der grofsen Rolle, die Byzanz im geistigen Leben gespielt hat, erst richtig gestellt und gelöst werden, wenn die verschiedenen Einflüsse, die in Byzanz selbst sich kreuzten, klar gelegt sind. So ist die Geschichte des praktischen Rechnens, des Decimalsystems und der Zahlzeichen noch immer recht unklar, und obgleich die Byzantiner auf diesem Gebiet vielleicht mehr als sonst die Empfänger waren, verdient doch, was sich auf diese Fragen bezieht, besondere Beachtung. Ich werde daher hier etwas Material für diese Fragen vorlegen und zugleich auf einige Handschriften aufmerksam machen, die mir für die Geschichte der exakten Wissenschaft in Byzanz nicht uninteressant scheinen; vielleicht kann das dazu beitragen, dafs ein anderer die Bearbeitung dieses Gebiets in Angriff nimmt. Der Codex Phil. Gr. 65 der Wiener Hofbibliothek, von BUSBECOlE in Konstantinopel angekauft, enthält eine grofse Sammlung byzantinischer Rechenaufgaben, ohne Zweifel vom Schreiber selbst zusammengestellt im XV. Jahrhundert. Die Zahlen sind mit den griechischen Zahlbuchstaben geschrieben, aber nach dem Decimalsystem; Null ist q oder in gewissen Teilen *, also z. B. caa 11, pL 20, caqq 1000 u. s. w. Accentuation und Orthographie ist ganz verwildert; es kommt vor aoQtLovtLrtzl,?yL Exivovg, EvNanE (= E'4c)^, y7o0vrav, vro (== c Trov), yEyovac (= yEyov8),^ cQeiEPaLe (= 7-aQc6XEvd6) u. s. w., auch rein neugriechische Formen wie va ASEL et, vC& eQE und zahlreiche Fremdwörter. Ich gebe eine nähere Beschreibung. II*

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 146-163 Image - Page 146 Plain Text - Page 146

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 146
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/400

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.