Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

34 Maximilian Curtze: Dort heisst es: "Explicit tractatus de quantitate trium solidorumn secundun sentenciam, ptolomei in Almagesti etc." Es handelt sich um Grösse und Entfernung von Erde, Mond und Sonne untereinander. Nun kommt Blatt 207a-218b unsere Abhandlung, der sich Blatt 219' bis 222a diejenigen Sätze anschliessen, welche ich in etwas anderer Reihenfolge im 8. Jahrgange der "Bibliotheca lMathcematica" veröffentlicht habe. Die Blätter 222b bis 232 sind leer. Was nun die vorliegende Abhandlung betrifft, so wird der Werth derselben sich aus dem anschliessenden Commentare ergeben. Orthographie habe ich insoweit geändert, als ich überall ae statt des einfachen e gesetzt habe, um leicht möglichen Missverständnissen aus dem Wege zu gehen. Auch habe ich "sphaera' statt "spera" drucken lassen, dagegen habe ich c statt t beibehalten. Die Handschrift unterscheidet sehr genau zwischen beiden Buchstaben, und es ist jedenfalls für das Verständniss des Textes durch Beibehaltung dieses Unterschiedes kein Schade geschehen. Der anonyme Verfasser kennt ausser EUCLIDES in der Ausgabe des CAMPANUS den liber triumn fratrum de geometria; er citiert das Buch: ARCHIMENIDES de curvis suzlerficiebis, eine Bearbeitung der Abhandlung de cono et cylindro von einem gewissen JOHANNES DE TLN. Auch JOHANNES DE LINERIIS wird angeführt, doch ist es mir nicht möglich gewesen, die fragliche Schrift, auf welche Bezug genommen wird, aufzufinden. Sie muss sich mit trigonometrischen Untersuchungen befassen. Sonst habe ich alle von unserem Verfasser angeführten Stellen unter dem Texte als Anmerkungen im Wortlaute abdrucken lassen. Es folgt daraus, dass sein EUCLIDES Z. B. nicht vollständig mit der gedruckten campanoschen Uebersetzung gestimmt hat. Auch bei ARCHIMENIDES de curvis suplerficiebits ergiebt sich an einer Stelle eine andere Satzzählung. Da in letzterer Abhandlung die Oberfläche eines Kegels richtig angegeben ist, so berührt es eigenthümlich, dass hier der Verfasser eine auch sonst mehrfach im Mittelalter auftretende absolut falsche Formel der Berechnung zu Grunde legt, obwohl er die Oberfläche des Cylinders unter Berufung auf die Abhandlung de curvis superficiebus richtig berechnet. Die in den einleitenden Worten erwähntwen penthadonae domini MOYsis, können doch wohl kaum etwas anderes als den Pentateuch des MoSES bedeuten. Doch ist freilich von dem, weshalb sie citiert werden, nichts zu katalog hat daher im Index nominum bei JOHANNES SCHINDEL nur den Vermerk vide JOHANNES DE GAMUNDIA. Nach dem Codex Anzplonianus Qu. 278 stammte JOHANNES DE GEMUNDEN aus Schwaben. Es heisst dort: Scholae et sophismata a magistro JOHANNE DE GEMUNDEN Suevo de suppositionibus MARSILII DE INGEN instituta.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 16-35 Image - Page 16 Plain Text - Page 16

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 16
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/39

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.