Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Nikolaus von Cusa in seinen Beziehungen zur mathem. u. physik. Geographie. 149 der Not. Ein Wasserbehälter hat unten eine kleine Öffnung, aus welcher stetig Flüssigkeit in ein darunter gestelltes Mefsgefäfs abfliefst; die Quantität Wasser, welche sich in jenem innerhalb einer bestimmten Zeit ansammelt, gilt unmittelbar als Zeitmafs. Man kann sich dieses Hilfsmittels zu astronomischen Zwecken bedienen, die Differenz zwischen Sonnen- und Sterntag ausfindig machen. Sogar als eine Art von Thermometer, dieser Gedanke gemahnt besonders an ALKHIAZII, ist die Wage zu verwenden, denn das Gewicht des Wassers variiert mit der Temperatur. 84) Ihren Triumph jedoch feiert die Uhr und deren physikalische Nutzanwendung bei der Aufgabe, die Tiefe eines Gewässers ohne eigentliche Lotung zu finden. Wenn wir die etwas umständliche Schilderung8s) mit kurzen Worten charakterisieren wollen, so können wir so uns ausdrücken. Ein schwerer Körper, mit dem ein leichter in Verbindung steht, sinkt im Wasser ein und legt in der Zeit t1 den unbekannten Weg s1 zurück, während man sich durch vorgängigen Versuch vergewissert hat, dafs die bekannte Tiefe s in der Zeit t durchmessen wird. Die Zeiten werden den Wassermengen p1 und p proportional gesetzt, welche resp. beim wirklichen Versuche und beim Vorversuche ausgeflossen sind. Dann hat man: 84) C. O. 0., S. 178. ~'Orator. Yonne calorem et frigus, siccitatem et huwziditatem temporis, possemnus tali modo venari? Idiota. Possemus certe... 85) Um auch von der deutschen Version einen Begriff zu geben, stellen wir lateinischen und deutschen Text hier neben einander: C. O. 0., S. 177. "Orator. Audivi, Eiivus, S. MDXLIX. "Durch dergleichen quodam instrumeento voluisse nonnul- Instrument der Uhren oder Sandhorologien, los maris profunditatemr venari. Iciota. mag man die tiefFe des Meeres und jedes CGum plumibo fieet, ad instacr Lunae Wassers erfinden, dann so man ein Informato, octo dierum: ita tarnen, quod strument von Pley machet, in der gestalt cornu unqzumz sit ponderosius, et aliud des mons, der auff acht Tag lang nach levius, et in leviori, pomzum aut ali- dem Newen Mond scheinet, dieser gestalt, qzid leve, tali instruenento appenda- und auff das ein Horn oder Spitze ein tur, quod plumbo in fundu1m pomum Apffel stecket, unnd also zu grundt trahente, et primo cum ponderosiori sencken lasset, so bald es den Boden beparte terram tangente, et se sic stuc- rürt, so ledigt sich der Apffel herab, und cessive inclinante: pomzum de cornu schnell feret er uber sich, so viel dann liberatum, suzrsum revertatur, habita Sands heraufs gelauffen, sol man abwegen, scientia, per simile plumbutm et pomum dann das Instrument mit dem Apffel in ein in alia aqua, notaeprofunditatis. NTam ander Wasser gleicher gestalt gethan, ex diversitate ponderutm aquae ex ce- welches tieffe uns bekannt sein sol, dann psydra, a tempore projectionis plumbi, das Gewicht eygentlichen gemerckt defs et reversionis poni in diversis aquis, aufslauffenden Sands, und gegen einander scitur quaesitum." verglichen, zeigt an die Proportion der tieffe."

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 146-163 Image - Page 146 Plain Text - Page 146

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 146
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/384

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.